Finanzen

Euro-Finanzminister unterstützen neue Kredite für Griechenland

Lesezeit: 1 min
08.11.2014 01:28
Griechenland will eine vorsorgliche Kreditlinie anstreben. Das Instrument soll das Land gegen Marktturbulenzen absichern und zugleich die Beobachtung durch die internationalen Geldgeber mindern. Eurogruppen-Chef Dijsselbloem unterstützt diesen Plan.
Euro-Finanzminister unterstützen neue Kredite für Griechenland

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die Eurogruppe unterstützt die Bemühungen Griechenlands um eine vorsorgliche Kreditlinie nach dem Ende der internationalen Hilfsprogramme. Für eine solche Absicherung des Euro-Rettungsfonds ESM (Enhanced Conditions Credit Line, ECCL) gebe es unter den Euro-Finanzministern breite Rückendeckung, sagte der Eurogruppen-Vorsitzende Jeroen Dijsselbloem am Donnerstagabend in Brüssel. Nun werde daran gearbeitet, wie die Bedingungen für eine solche Hilfe gestaltet würden und wie groß ihr Umfang sei. Die Kreditlinie sei mit Auflagen und Beobachtung der Reformfortschritte verbunden. Es sei wichtig, dass es keine zeitliche Lücke zwischen alten und neuen Hilfsmaßnahmen für das Land gebe.

Dijsselbloem fügte hinzu, auch der Internationale Währungsfonds (IWF) müsse vermutlich weiter eine Rolle in Griechenland spielen. Auch darüber werde weiter geredet. Eine Entscheidung ist für den 8. Dezember geplant.

Das Hilfsprogramm der EU für Griechenland läuft Ende Dezember aus. Die Regierung in Athen will sich dann von den Auflagen der Troika von EU-Kommission, Europäischer Zentralbank (EZB) und IWF lösen. Vor allem der IWF hat wegen seiner strikten Forderungen nach Reformen in der griechischen Bevölkerung einen äußerst schlechten Ruf. Der griechische Finanzminister Gikas Hardouvelis hatte der Nachrichtenagentur Reuters am Mittwoch gesagt, dass sein Land eine vorsorgliche Kreditlinie anstrebe. Eine solches Instrument soll das Land gegen Marktturbulenzen absichern, zugleich aber die Beobachtung durch die internationalen Geldgeber mindern.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Finanzen
Finanzen Ökonomen erwarten baldige Zinssenkung durch EZB
07.12.2023

Nicht nur die Märkte erwarten, dass die EZB die Zinsen bereits im zweiten Quartal 2024 wieder senken wird, sondern auch die von Reuters...

DWN
Finanzen
Finanzen EuGH: Schufa-Score darf nicht maßgeblich für Kreditwürdigkeit sein
07.12.2023

Egal ob beim Mietvertrag, dem Handyanbieter oder dem Stromversorger: Mit einem schlechten Schufa-Score hat man oft wenig Chancen. Nun hat...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Finanzamt bekämpft Steuerkriminalität im Internet-Handel
07.12.2023

Das Finanzamt in Berlin-Neukölln ist ab sofort für sämtliche ausländische Unternehmen zuständig, die keinen Firmensitz hier haben. Es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Industrie drosselt Produktion fünften Monat in Folge
07.12.2023

Die deutsche Industrie hat ihre Produktion bereits den fünften Monat in Folge gedrosselt. Das Minus war überraschend. Eine Rezession ist...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Rekord-Ölproduktion der USA fordert OPEC+ heraus
06.12.2023

Die USA produzieren dieses Jahr so viel Rohöl wie nie zuvor. Dies erschwert die Bemühungen der OPEC+, mit Förderkürzungen die Preise zu...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Römertopf: Investor verlagert Produktion aus Deutschland
06.12.2023

Für die insolvente Traditionsmarke Römertopf wurde ein Investor gefunden. Dieser produziert fortan nicht mehr in Deutschland.

DWN
Politik
Politik Kahlschlag in der Baubranche - zehntausende Arbeitsplätze gefährdet
06.12.2023

Die Klima-Vorschriften der Bundesregierung würgen den deutschen Wohnungsbau ab - mit Folgen für zehntausende Beschäftigte.