Deutschland

Baubranche plant nächstes Jahr mit Umsatzmarke von 100 Milliarden Euro

Für kommendes Jahr plant die Baubranche groß: Eine Umsatzmarke von 100 Milliarden Euro wird angepeilt. Einen Wettbewerbsvorteil können sich jene Betriebe verschaffen, die die Winterpause für Weiterbildungen nutzen.
10.11.2014 10:12
Lesezeit: 2 min

Für das kommende Jahr plant die Baubranche groß: Eine Umsatzmarke von 100 Milliarden Euro wird angepeilt. Die Erlöse dürften im nächsten Jahr um zwei Prozent steigen und damit etwas weniger als 2014, sagte der Präsident des mittelständischen Bauverbands ZDB, Hans-Hartwig Loewenstein, am Mittwoch in Berlin. „Der Wohnungsbau bleibt weiterhin der Impulsgeber der Baukonjunktur.“ Allerdings hätten sich hier zuletzt die Erwartungen nicht ganz erfüllt. Die Sparte werde im nächsten Jahr 2,5 Prozent zulegen, nach einem Umsatzplus von 4,5 Prozent im laufenden Jahr. Der Wirtschaftsbau werde 2015 stagnieren, während sich die Branche vom öffentlichen Bau ein Plus von 2,5 Prozent verspreche.

Der Verband schraubte seine Erwartungen für 2014 leicht herunter. Der gesamte Umsatz im Bauhauptgewerbe werde nur um 2,8 Prozent auf gut 98 Milliarden Euro steigen und nicht wie ursprünglich erwartet um 3,5 Prozent. Grund sei, dass sich der Wohnungsbau nicht ganz so stark entwickelte wie erhofft, sagte Loewenstein. Zudem sei es im öffentlichen Bau schlechter gelaufen als erwartet. „Leider bestätigt sich auch in diesem Jahr, dass eine verbesserte Kassenlage bei den Kommunen nicht zwangsläufig zu höheren Investitionen führt“, kritisierte Loewenstein. Die Zahl der Beschäftigten werde in diesem und im nächsten Jahr unverändert bei rund 760.000 bleiben.

Die Winterperiode zwingt viele Unternehmen des Baugewerbes jedes Jahr wieder zu Zwangspausen. Von den Bauunternehmen wird dazu sogar Personal teilweise vorübergehend freigestellt. Thomas Büschel, Geschäftsführer der TÜV Akademie des TÜV Thüringen, rät, diese umsatzschwache Zeit für Qualifizierungen zu nutzen.

Der Winter steht zwar noch nicht ganz vor der Tür, viele Bauunternehmer stehen allerdings jetzt schon vor der Frage, wie sie die bevorstehende Schlechtwetterperiode sinnvoll überbrücken können. Eine Alternative zur Mitarbeiterfreistellung ist das Thema Weiterbildung. In der Hauptsaison des Baugewerbes vom Frühjahr bis zum Spätherbst besteht im Prinzip keine Möglichkeit, auf den Baustellen dringend benötigte Fachkräfte für Qualifizierungen freizustellen. „Wir bieten deshalb Bauunternehmen mit unserer Winterakademie gezielt die Möglichkeit, ihr Personal wieder auf einen aktuellen Stand zu bringen. So können beispielsweise Nachweise für die Berufsgenossenschaft erlangt werden“, meint Thomas Büschel von der TÜV Akademie. „Viele dieser gesetzlichen Befähigungsnachweise werden unserer Erfahrung nach ganz oft in den Ausschreibungen gefordert“, so Büschel. Er glaubt, dass Unternehmen, die in der Winterpause in Weiterbildung investieren, im Frühjahr deutlich wettbewerbsfähiger dastehen.

Ein wichtiger Schwerpunkt für solche Befähigungsnachweise dürfte in diesem Winter der Nachweis der Sachkunde im Umgang mit Asbest sein. Denn seit Beginn dieses Jahres ist eine Änderung der Technischen Regel für Gefahrstoffe in Bezug auf Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten an fest gebundenen Asbestprodukten in Kraft getreten. Sachkundige müssen demnach ihre Befähigung neu nachweisen. Darüber hinaus können in der Winterakademie der TÜV Akademie beispielsweise Befähigungsnachweise für das Bedienen selbstfahrender Arbeitsmittel wie Hubstapler, Bagger oder Radlader erworben werden oder aber die Ausbildung zur Befähigten Person zur regelmäßigen Prüfung der eingesetzten Arbeitsmittel im Unternehmen absolviert werden. „Geschulte Baufachleute erhöhen zweifellos die Einsatzflexibilität und können in der hart umkämpften Baubranche zum Wettbewerbsvorteil werden“, resümiert Thomas Büschel.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Schwedische Innovation soll Wasserkrise in der Ukraine lösen
21.06.2025

Während Europa über Hilfspakete debattiert, liefern schwedische Firmen sauberes Wasser in eine vom Krieg verwüstete Region. Ist Hightech...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Afrikas Migrationspotenzial: Die globale Ordnung steht vor einer tektonischen Verschiebung
21.06.2025

Afrikas Bevölkerung wächst, während der Westen altert. Millionen gut ausgebildeter Migranten verändern schon heute globale...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands stille Stärke: Wie Rechtsstaat und Verwaltung zum unterschätzten Standortvorteil werden
21.06.2025

Als Max Weber 1922 mit seiner Bürokratie-Theorie die Basis für die deutsche Verwaltung legte, galt sie weltweit als innovatives Vorbild....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Rückschlag für Elektroautos – kommt das Ende wie vor 100 Jahren?
21.06.2025

Vor 100 Jahren verschwanden Elektroautos wegen politischer Entscheidungen von den Straßen. Heute wiederholt sich die Geschichte: Donald...

DWN
Politik
Politik Wie der Westen seine Werte in der Wüste verrät: Big Tech versteckt die Probleme unter glänzenden Fassaden
21.06.2025

Big Tech hofiert autoritäre Regime vom Golf – im Tausch gegen Milliarden, Macht und Rechenzentren. Doch hinter der glitzernden Fassade...

DWN
Politik
Politik Deutschland steht vor dem historischen Aufschwung – aber es gibt ein großes Problem
21.06.2025

Mit der faktischen Abschaffung der Schuldenbremse beginnt Deutschland eine neue Ära – mit enormen Investitionen in Militär,...

DWN
Panorama
Panorama KI-Musik auf dem Vormarsch: Gefahr oder Chance für die Musikbranche?
21.06.2025

KI-Musik verändert die Musikbranche – kreativ, disruptiv, kontrovers. Künstler verlieren Kontrolle und Einnahmen. Doch wie weit darf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Disney gegen die KI: Wem gehört das Internet noch?
21.06.2025

Disney zieht gegen Midjourney vor Gericht – und kämpft nicht nur für Mickey Mouse, sondern für unser digitales Eigentum. Wenn selbst...