Politik

Italienische Medien spekulieren über Rückkehr Deutschlands zur D-Mark

Lesezeit: 1 min
20.11.2014 23:40
Italienische Medien berichten über einen Geheimplan von Angela Merkel. Sie soll bereits Brüssel darüber informiert haben, dass Deutschland zur Mark zurückkehren wolle. Der Ausstieg aus dem Euro sei im finalen Stadium. Sie untermauern die Spekulationen mit Argumenten von US-Ökonomen.
Italienische Medien spekulieren über Rückkehr Deutschlands zur D-Mark

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die deutsche Politik will sich von der Einheitswährung verabschieden, bevor es zu spät ist. Während Italien noch immer darauf hoffe, dass die EZB und Deutschland seine Schulden bezahle, plante Merkel längst den Ausstieg aus dem Euro. Dies berichten italienische Medien.

Italien und ganz Südeuropa befürchten, dass dieser Schritt sie wirtschaftlich vernichten werde, schreib die italienische Zeitung Libero. Demnach soll Berlin bereits an konkreten Plänen zum Verlassen der Eurozone arbeiten. In Brüssel soll man bereits über die Absichten Deutschlands Bescheid wissen, schreibt affaritaliani.it

Der amerikanische Ökonom Allan Meltzer begründet die Überlegung Merkels mit der wirtschaftlichen Lage in Deutschland, die weniger rosig ist als die Politik zugeben wolle. Die Staaten seien allesamt hoch verschuldet. Gleichzeitig werden Milliarden an Rettungsgeldern ausgegeben, ohne dass der Euro an Stabilität gewonnen habe, so Meltzer im Interview mit Il Foglio.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Römertopf: Investor verlagert Produktion aus Deutschland
06.12.2023

Für die insolvente Traditionsmarke Römertopf wurde ein Investor gefunden. Dieser produziert fortan nicht mehr in Deutschland.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Rekord-Ölproduktion der USA fordert OPEC+ heraus
06.12.2023

Die USA produzieren dieses Jahr so viel Rohöl wie nie zuvor. Dies erschwert die Bemühungen der OPEC+, mit Förderkürzungen die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kahlschlag in der Baubranche - zehntausende Arbeitsplätze gefährdet
06.12.2023

Die Klima-Vorschriften der Bundesregierung würgen den deutschen Wohnungsbau ab - mit Folgen für zehntausende Beschäftigte.

DWN
Politik
Politik Industrie: Auftragseingänge brechen drastisch ein
06.12.2023

Die Auftragseingänge der Industrie tauchten im Oktober kräftig ab. Eine Besserung ist weit und breit nicht in Sicht. Blickt man aus...

DWN
Politik
Politik Ungarn wird EU-Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine blockieren
06.12.2023

Ungarns Regierung wird Beitrittsverhandlungen der EU mit der Ukraine ablehnen. Beim anstehenden Treffen der EU dürfte es zu großen...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkungsfantasie beherrscht das Marktgeschehen
06.12.2023

Insbesondere die als dovish interpretierte Rede des US-Notenbankvorsitzenden Jerome Powell war es, die den Märkten am vergangenen Freitag...

DWN
Politik
Politik Bundesumweltamt will Auto-Fahrer für Haushaltskrise zahlen lassen
05.12.2023

Die Ampel kann ihre Haushaltskrise sofort beheben, wenn sie verschiedene Subventionen für den Automobilsektor abschafft, sagt...