Finanzen

Junckers Investment Fund: Ein unseriöses Täuschungs-Manöver

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker verspricht den Europäern 1,3 Millionen neue Jobs. Dazu will er ein milliardenschweres Investitions-Programm in Gang bringen. Als Hafter tritt die Europäische Investitionsbank auf. Sollte das Programm scheitern, werden erneut die Steuerzahler zur Kasse gebeten.
29.11.2014 00:54
Lesezeit: 2 min

Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker ist ein schon sehr alter Fuchs in der Manipulation von Schlagzeilen. Er ist zudem derzeit durch die Vorwürfe der Steuerflucht nach Luxemburg zu seinen Zeiten als Regierungschef angeschlagen.

Nach nur wenigen Tagen im Amt, sah sich Juncker bereits einem Mißtrauensvotum ausgesetzt. Er überstand es mit Bravour - weil die Große Koalition aus Konservativen und Sozialdemokraten es meisterhaft verstand, das Votum als verantwortungsloses Spiel der "Rechtspopulisten" zu marginalisieren.

Doch Juncker weiß, dass die Affäre noch lange nicht ausgestanden ist. Also setzt er alles auf eine Karte, um mit einem gigantischen Zahlenfeuerwerk ein Investitionsprogramm („European Fund for Strategic Investment“) vorzuschlagen, das das Hauptübel der Eurozone - mangelnde Investitionen - beseitigen und damit auch die Arbeitslosigkeit abbauen soll. Er verspricht 1,3 Millionen neue Jobs und er nennt es pathetisch die „größte Anstrengung in der Geschichte der EU“.

Aus nur 16 Milliarden Euro an Garantien der Kommission und weiteren 5 Milliarden Euro der Europäischen Investment Bank sollen am Ende 315 Milliarden Euro werden, also eine Hebelung auf das 15-Fache. Die Differenz soll von der Privatwirtschaft kommen. Die EU-Mittel sind nicht einmal neues Geld. Sie kommen aus der „connecting Europe facility“, einem Topf von 30 Milliarden Euro für transnationale Infrastrukturen, und „Horizon 2020“, dem 80 Milliarden Euro Forschungs- und Entwicklungsprogramm, sowie restlichen Haushaltsreserven.

Ob das gelingt, 252 Milliarden Euro an privaten Mitteln ins Boot zu holen, ist äußerst zweifelhaft. Die Hebelrate wird von vielen Beobachtern für absurd gehalten, zumal kein echtes Kapital von der EU eingesetzt wird, sondern nur Bürgschaften. Man muss zudem einen Mitnahmeeffekt befürchten. Unternehmen, die ohnehin investieren wollen, werden sich bei den relativ riskanten Projekten des Programms gern einen Großteil des Risikos abnehmen lassen, denn wenn es schief geht, haftet im Zweifelsfall die staatliche Europäische Investitionsbank - also in letzter Instanz der Steuerzahler.

Es ist ein Stück Planwirtschaft, bei dem das normale unternehmerische Risiko abgesenkt wird und die EU Investitionen in bestimmte Ecken und bestimmte Länder schleust. Damit ist auch zu befürchten, dass wieder einmal gerade der deutsche Steuerzahler ins Risiko geschickt wird, obwohl die Investitionen woanders stattfinden.

Schließlich: Die erhofften etwa 100 Milliarden Euro an neuen Investitionen pro Jahr, sollten sie denn erreichbar sein, sind weit weniger als das geschätzte derzeitige Defizit an Investitionen in der Eurozone in etwa der dreifachen Höhe. Schon deshalb sollte man trotz der pathetischen Juncker-Töne keine Wunder erwarten.

Auch muss man bezweifeln, dass sich solche Investitionen, wenn sie die Warenproduktion betreffen, immer rechnen, jedenfalls in den Ländern, in denen die internationale Wettbewerbsfähigkeit schwer gelitten hat und der Prozess einer internen Abwertung durch eine gegenüber Deutschland wesentlich geringere Inflation, bzw. stärkere Deflation nicht vorankommt (Abb. 17269). Ein Viertel der Kredite soll immerhin an kleinere und mittlere Unternehmen für deren Investitionen gehen.

***

Joachim Jahnke, geboren 1939, promovierte in Rechts- und Staatswissenschaften mit Anschluss-Studium an französischer Verwaltungshochschule (ENA), Mitarbeit im Kabinett Vizepräsident EU-Kommission, Bundeswirtschaftsministerium zuletzt als Ministerialdirigent und Stellvertretender Leiter der Außenwirtschaftsabteilung. Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung in London, zuletzt bis Ende 2002 als Mitglied des Vorstands und Stellvertretender Präsident. Seit 2005 Herausgeber des „Infoportals“ mit kritischen Analysen der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung (globalisierungskritisch). Autor von 10 Büchern zu diesem Thema, davon zuletzt „Euro – Die unmöglich Währung“, „Ich sage nur China ..“ und „Es war einmal eine Soziale Marktwirtschaft“. Seine gesellschaftskritischen Analysen beruhen auf fundierter und langjähriger Insider-Erfahrung.

Sein Buch über das Ende der sozialen Marktwirtschaft (275 Seiten mit 176 grafischen Darstellungen) kann unter der ISBN 9783735715401 überall im Buch- und Versandhandel für 15,50 Euro bestellt werden, bei Amazon hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...