Finanzen

Wegen der Krise: US-Bürger verlieren Glauben an die Marktwirtschaft

Angesichts der anhaltenden Rezession steigt in vielen westlichen Ländern die Skepsis gegenüber dem freien Markt. Ein Viertel der US-Bürger würde mittlerweile eher den Sozialismus bevorzugen. In Ländern wie der Türkei oder China hingegen steigt die Wertschätzung für die freie Marktwirtschaft - möglicherweise, weil dort die autoritären Regime den Bürgern den möglichen Machtmissbrauch durch die Regierung drastisch vor Augen führen.
30.11.2014 23:47
Lesezeit: 2 min

Freiheit ist für den amerikanischen Traum so wichtig wie die Luft zum Atmen.  Vor allem die Republikaner machten sich das Recht auf freie Selbstbestimmung mit Blick auf Obamas Gesundheitsreform zum Leitspruch. Ein Leitspruch, zu dem auch der freie Markt gehört.  Doch der Glaube an den Kapitalismus schwindet. Nicht mehr jeder Amerikaner denkt, dass die meisten Menschen vom Kapitalismus profitieren würden.

Eine neue Untersuchung von Pew Research zeigt, 25 Prozent der Amerikaner sehen den freien Markt skeptisch. Zwar sagen noch immer 70 Prozent der US-Bürger, dass die meisten Menschen vor allem vom Kapitalismus profitieren könnten, aber der gefeierte freie Markt hat Makel bekommen. Dies manifestiert sich auch am Zustrom zu Bewegungen wie Blockuppy. Vor allem 2010 war die Zahl der Befürworter des freien Marktes in den USA zurückgegangen, wie eine weitere Untersuchung von Pew Research zeigt. Sprachen sich 2009 noch 76 Prozent der US-Bürger für den Kapitalismus aus, waren es 2010 nur noch 68 Prozent und 2012 67 Prozent.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am größten ist der Glaube an den freien Markt derzeit in den Entwicklungsländern wie etwa  Bangladesch (80%), Ghana (75%) und Kenia (74%). In Neun der neun in der Studie berücksichtigten Entwicklungsländer glaubt die Bevölkerung, dass die meisten Menschen vom Kapitalismus profitieren würden. Die Schwellenländer sind hinsichtlich des Kapitalismus ganz unterschiedlicher Meinung. Während die Zustimmung in Vietnam bei 95 Prozent und in China bei 76 Prozent liegt,  ist die Zustimmung in Ländern wie Kolumbien(49%), Argentinien (33%) und Ägypten deutlich geringer.

Mit Blick auf andere westliche Länder spürt man in den von der Krise besonders betroffenen Ländern wie Spanien und Italien die stärksten Auswirkungen der Rezession auf die Bewertung des freien Marktes. Zwischen 2007 und 2014 sank die Zustimmung bei den Spaniern um 22 Prozentpunkte und bei den Italienern um 16 Prozentpunkte.

Mit Blick auf die Rezession erklärt sich auch, dass die Mehrheit der Befragten aus den 44 Ländern angab, dass die Kluft zwischen arm und reich ein sehr großes Problem ist. In den USA sieht mehr als die Hälfte der Bevölkerung dies aber nicht als sehr großes Problem an. Und auch, wenn es um die Reduzierung der Ungleichheit geht, gehen die Meinungen in den Ländern aber deutlich auseinander.  Mit 61 Prozent ist Deutschland das Land mit der größten Unterstützung, hinsichtlich höherer Steuern zur Bekämpfung der Ungleichheit. Etwas mehr als die Hälfte der Spanier (54 %), Südkoreaner (53%),  Briten und US-Bürger (50%) teilen diesen Ansatz zumindest. Insgesamt sind es jedoch nur 13 der 44 betrachteten Länder, in denen die Befragten auf höhere Steuern setzen würden. Italiener (68%), Franzosen (61%) und Griechen (50%) denken, niedrigere Steuern würden sich positiv auswirken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...