Technologie

Super-Computer schrumpft Rechenzentren auf die Größe eines Kühlschranks

Der IT-Konzern HP baut eine völlig neue Art von Super-Computer. „The Mashine“ soll durch eine komplett neue Speicher-Struktur sparsamer, schneller und kleiner werden. Die Entwicklung soll die gigantischen Rechenzentren von Google & Co auf Kühlschrank-Große schrumpfen.
11.12.2014 10:21
Lesezeit: 1 min

Der IT-Konzern HP plant 2016 den Prototypen einer völlig neuen Art von Computer vorzustellen.

Wie Business Insider berichtet, heißt der Supercomputer „The Mashine“ und soll eine komplett andere Struktur haben als alle bisherigen Computer. Dadurch soll der Computer, sparsamer, effizienter schneller und kleiner werden. Die Entwicklung richtet sich zunächst nicht an private Nutzer, sondern an große IT-Firmen wie Google und Co. Deren gigantische Rechenzentren soll der HP-Computer durch gerade mal Kühlschrank-große „Mashines“ ersetzen. Dies würde die IT-Architektur weltweit völlig umkrempeln.

Der Hauptunterschied zum bisherigen System bestehe im Speichersystem, aufbauend auf so genannten Memristors : HP hat dazu die bisherige Aufteilung in Arbeitsspeicher (Ram) und Langzeitspeicher (Festplatte oder Flashdrive) aufgehoben. Der neue HP-Speicher kann Daten sowohl lang- als auch kurzfristig speichern und jederzeit abrufbereit halten. Dies bringe entscheidende Energie- und Zeitersparnis gegenüber dem bisherigen zweigeteilten System.

Ein weiterer entscheidender Unterschied ist zudem, dass HP auch innerhalb des Computers alle Daten-Verbindungen aus Glasfaser statt Kupferkabel baut. So werden die Signale mit Licht statt mit Strom übertragen, was bedeutend schneller ist.

Zusammengenommen rechnet HP damit, die Leistung vergleichbarer konventioneller Server um mindestens das Sechsfache zu erhöhen, dabei aber nur gut ein Prozent der Energie zu verbrauchen.

Das Hardware-Design werde eines Tages auf kleinere Geräte übertragen, so der „Mashine“ -Chef-Entwickler Kirk Bresniker. Die Priorität liege für HP aber zunächst an einer angemessenen Software für „the Maschine“, berichet Technology Review. Es soll Carbon heißen und nicht weniger „revolutionär“ werden, so HP.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...