Technologie

Smart-Skin: Silikonhaut spürt Wärme, Küsse und Streicheln

Erstmals ist es Forschern gelungen, eine künstliche Haut herzustellen, die genauso viel fühlen kann wie die menschliche Haut. Dazu haben die Forscher ein dehnbares Material mit Silikon und Golddrähten durchzogen. Rund 400 Sensoren pro Quadratmilimeter registrieren Berührung, Wärme und Feuchtigkeit: Damit ist die Haut theoretisch in der Lage, beispielsweise einen Kuss zu spüren.
12.12.2014 10:21
Lesezeit: 1 min

Einem internationalen Forscherteam ist es gelungen, eine künstliche Haut herzustellen, die genauso viel fühlen kann wie die menschliche Haut. Dazu haben die Forscher ein dehnbares Material aus Silikon mit Golddrähten durchzogen. Rund 400 Sensoren pro Quadratmilimeter registrieren Berührung, Wärme und Feuchtigkeit: Damit ist die Haut theoretisch in der Lage, beispielsweise einen Kuss zu spüren.

Die hochauflösende Sensorik in der Polymerhaut ist durch ein dichtes Sensorennetz aus Silikon und ultradünnen Goldfäden gewährleistet. Eine Schlangenlinienstruktur macht die Haut zudem bis zu 20 Prozent dehnbar, berichtet die Fachzeitschrift Technology Review. Um die Haut noch natürlicher zu machen, sind zudem Hitzeleiter eingebaut, die die Haut auf die menschliche Körpertemperatur erwärmen.

„Menschliche Haut ist elastisch, weich und warm. Unsere Entwicklung hat die gleichen Eigenschaften“, so der Entwickler Dae-Hyeong Kim von der Universität im koreanischen Seoul gegenüber dem Magazin. „Wenn du diese Sensoren in hoher Auflösung um deinen Finger hast, kannst du die selbe taktile Empfindung spüren, die die normale Hand an das Hirn übertragen würde.“, fügt Mit-Entwickler Rhozbee Ghaffari vom Startup MC10 in Cambridge, Massachusets hinzu.

Noch arbeiten die Forscher daran, eine haltbare und belastbare Verbindung der Sensoren zum Nervensystem aufzubauen. Gelingt dies, so stünde fühlenden Prothesen oder Kuss-empfindlichen Robotern nicht mehr im Weg.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...