Wirtschaft

Saudi-Arabien sieht sich für noch niedrigeren Ölpreis gerüstet

Der Ölpreis könnte 2015 weiter fallen, denn die OPEC will die Fördermenge um keinen Preis reduzieren. Sie nimmt den niedrigen Preis in Kauf, weil sie weiß, dass die Konkurrenten nicht effizient produzieren können. Saudi-Arabien kommt in diesem Kontext ein Schlüsselrolle zu. Alles deutet darauf hin, dass die Saudis im Verbund mit den USA Russland schaden wollen.
28.12.2014 00:33
Lesezeit: 2 min

Die Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) will Russland mit einem niedrigen Ölpreis in die Knie zwingen. Der Ölpreis ist auf einem Rekord-Tief. Ölproduzenten weltweit leiden unter schwindenden Gewinnen. Nur die OPEC-Staaten, allen voran Saudi-Arabien, können sich einen Preis von 60 US-Dollar pro Barrel Rohöl leisten. Saudi Arabiens Ölminister Ali al-Naimi sagte in einem Interview mit der Middle East Economic Survey, dass eine Kürzung der Ölförderung durch die OPEC unter keinen Umständen erfolgen werde.

Wie tief der Ölpreis noch sinkt, ist der OPEC egal. Alle schwachen Marktteilnehmer sollen aus dem Markt gedrängt werden. Die Ankündigung der Saudis deutet darauf hin, dass die USA und die Saudi-Arabien unverändert an einem Strang ziehen - wohl in der Absicht, Russland zu schaden. Die Saudis profitieren darüber hinaus von der Schwächung ihrer Konkurrenten.

Die USA haben Schieferöl-Reserven von 20 Prozent des Weltmarktes, exportieren aber lediglich 4 Prozent des weltweiten Bedarfes. Die OPEC-Staaten hingegen produzieren 40 Prozent des weltweiten Bedarfes an Rohöl. Dieser Marktanteil soll mit aller Macht verteidigt werden.

Der Saudi-Arabische Ölminister Ali-Al Naimi betonte, dass die OPEC-Staaten die Rohölförderung unter keinen Umständen reduzieren werden, um den Preis wieder nach oben zu treiben. Im Gegenteil: Naimi will die Produktion sogar noch erhöhen, um die Konkurrenten außerhalb der OPEC weiter unter Druck zu setzen.

Die Maxime dieses Handels nennt er das Grundprinzip aller ökonomischen Staaten: Die Staaten mit der höchsten Effizienz bei der Produktion hätten auch einen Anspruch auf den größten Marktanteil.

Mit dieser Argumentation nimmt die OPEC sogar eine Staatspleite Russlands in Kauf. Russland leidet unter dem niedrigen Ölpreis, da die Wirtschaft stark von dem Export von Rohöl abhängig ist. Der US-Amerikanischen Energy Information Administratin (EIA) bleibt Russland nichts anderes übrig als die Ölförderung 2015 um etwa 100.000 Barrel pro Tag zu senken, um Verluste im Rahmen zu halten. Russlands Energieminister Alexander Novak bestätigt dies indirekt, da er im kommenden Jahr von sinkenden Exporten ausgeht (-4,3%).

Auch in den USA soll die Fördermenge um 100.000 Barrel pro Tag reduziert werden. Zero Hedge berichtet gar von Stellenstreichungen in einigen Fördergebieten der ansonsten boomenden Industrie.

Nur Kanada könnte länger von einem niedrigen Ölpreis Gewinne einstreichen. Die Auftragsbücher sind auf lange Zeit gefüllt, die Produktion gesichert. Sogar bei einem Ölpreis von 40 Dollar pro Barrel könnte Kanada noch Verluste verhindern.

Doch sollte die OPEC ihre harte Linie auch in 2015 weiter verfolgen, könnte der Ölpreis tiefer sinken. Die Saudis, die 30 Prozent des weltweiten Bedarfs an Öl ausliefern, haben dann den längsten Atem und halten alle Karten in der Hand. Sie bestimmen, wie lange sie das Ölpreis-Diktat aufrechterhalten und welchen Konkurrenten dabei Schaden zufügen können. Die Verunsicherung ist in Russland bereits zu spüren.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...