Wirtschaft

Saudi-Arabien sieht sich für noch niedrigeren Ölpreis gerüstet

Der Ölpreis könnte 2015 weiter fallen, denn die OPEC will die Fördermenge um keinen Preis reduzieren. Sie nimmt den niedrigen Preis in Kauf, weil sie weiß, dass die Konkurrenten nicht effizient produzieren können. Saudi-Arabien kommt in diesem Kontext ein Schlüsselrolle zu. Alles deutet darauf hin, dass die Saudis im Verbund mit den USA Russland schaden wollen.
28.12.2014 00:33
Lesezeit: 2 min

Die Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) will Russland mit einem niedrigen Ölpreis in die Knie zwingen. Der Ölpreis ist auf einem Rekord-Tief. Ölproduzenten weltweit leiden unter schwindenden Gewinnen. Nur die OPEC-Staaten, allen voran Saudi-Arabien, können sich einen Preis von 60 US-Dollar pro Barrel Rohöl leisten. Saudi Arabiens Ölminister Ali al-Naimi sagte in einem Interview mit der Middle East Economic Survey, dass eine Kürzung der Ölförderung durch die OPEC unter keinen Umständen erfolgen werde.

Wie tief der Ölpreis noch sinkt, ist der OPEC egal. Alle schwachen Marktteilnehmer sollen aus dem Markt gedrängt werden. Die Ankündigung der Saudis deutet darauf hin, dass die USA und die Saudi-Arabien unverändert an einem Strang ziehen - wohl in der Absicht, Russland zu schaden. Die Saudis profitieren darüber hinaus von der Schwächung ihrer Konkurrenten.

Die USA haben Schieferöl-Reserven von 20 Prozent des Weltmarktes, exportieren aber lediglich 4 Prozent des weltweiten Bedarfes. Die OPEC-Staaten hingegen produzieren 40 Prozent des weltweiten Bedarfes an Rohöl. Dieser Marktanteil soll mit aller Macht verteidigt werden.

Der Saudi-Arabische Ölminister Ali-Al Naimi betonte, dass die OPEC-Staaten die Rohölförderung unter keinen Umständen reduzieren werden, um den Preis wieder nach oben zu treiben. Im Gegenteil: Naimi will die Produktion sogar noch erhöhen, um die Konkurrenten außerhalb der OPEC weiter unter Druck zu setzen.

Die Maxime dieses Handels nennt er das Grundprinzip aller ökonomischen Staaten: Die Staaten mit der höchsten Effizienz bei der Produktion hätten auch einen Anspruch auf den größten Marktanteil.

Mit dieser Argumentation nimmt die OPEC sogar eine Staatspleite Russlands in Kauf. Russland leidet unter dem niedrigen Ölpreis, da die Wirtschaft stark von dem Export von Rohöl abhängig ist. Der US-Amerikanischen Energy Information Administratin (EIA) bleibt Russland nichts anderes übrig als die Ölförderung 2015 um etwa 100.000 Barrel pro Tag zu senken, um Verluste im Rahmen zu halten. Russlands Energieminister Alexander Novak bestätigt dies indirekt, da er im kommenden Jahr von sinkenden Exporten ausgeht (-4,3%).

Auch in den USA soll die Fördermenge um 100.000 Barrel pro Tag reduziert werden. Zero Hedge berichtet gar von Stellenstreichungen in einigen Fördergebieten der ansonsten boomenden Industrie.

Nur Kanada könnte länger von einem niedrigen Ölpreis Gewinne einstreichen. Die Auftragsbücher sind auf lange Zeit gefüllt, die Produktion gesichert. Sogar bei einem Ölpreis von 40 Dollar pro Barrel könnte Kanada noch Verluste verhindern.

Doch sollte die OPEC ihre harte Linie auch in 2015 weiter verfolgen, könnte der Ölpreis tiefer sinken. Die Saudis, die 30 Prozent des weltweiten Bedarfs an Öl ausliefern, haben dann den längsten Atem und halten alle Karten in der Hand. Sie bestimmen, wie lange sie das Ölpreis-Diktat aufrechterhalten und welchen Konkurrenten dabei Schaden zufügen können. Die Verunsicherung ist in Russland bereits zu spüren.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama USA wollen Gazastreifen übernehmen
05.02.2025

Donald Trump will den Gazastreifen übernehmen und wirtschaftlich entwickeln. Dafür soll das vom Krieg gezeichnete Gebiet erst geräumt...

DWN
Politik
Politik Wagenknecht knüpft politische Zukunft an Wahlerfolg
05.02.2025

BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht kämpft um den Einzug in den Bundestag – und knüpft daran ihre politische Zukunft. Mit einem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Firmen verstärken Investitionen in Mittel- und Osteuropa
05.02.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen überlegen, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern....

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz: CDU will es abschaffen – was wären die Folgen?
05.02.2025

Heizungsgesetz CDU? Was viele nicht wissen: Das heiß diskutierte und viel gehasste „Heizungsgesetz“ stammt ursprünglich von der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....