Politik

Transparency: Korruption in der Türkei und China stark gestiegen

Lesezeit: 1 min
31.12.2014 01:01
Der Anti-Korruptionsindex von Transparency International zeigt, dass die Korruption in der Türkei und China im vergangenen Jahr am stärksten angestiegen ist. Deutschland liegt auf Platz zwölf von 175 Staaten. Jedes Jahr werden weltweit rund eine Billion US-Dollar an Bestechungsgeldern gezahlt.
Transparency: Korruption in der Türkei und China stark gestiegen

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die Korruption in der Türkei und in China ist einer Studie von Transparency International stark angestiegen. Die beiden Länder zeigten in der jährlichen Einstufung die stärkste Verschlechterung. Das deutliche Wirtschaftswachstum und die Anti-Korruptionsbemühungen in diesen Ländern würden unterlaufen. Hochrangige Politiker und Beamte missbrauchten ihre Macht wirtschafteten in die eigene Tasche, sagte Transparency-Chef Jose Ugaz.

Der Anti-Korruptionsindex von Transparency umfasst 175 Länder und Territorien und setzt sich aus Expertenbefragungen zusammen. Zudem wird die bei Politikern und Beamten wahrgenommene Korruption gemessen. Die Länder werden dadurch in eine Rangliste von Null (hohes Maß an Korruption) bis 100 (keine Korruption) eingeordnet. Mehr als zwei Drittel der untersuchten Staaten liegen unter dem Wert von 50 Punkten.

Als am wenigsten korrupt wird Dänemark mit 92 Punkten eingestuft, gefolgt von Neuseeland (91 Punkte) sowie Finnland und Schweden. Deutschland kommt auf 79 Punkte im Länderranking und steht zusammen mit Island auf Platz 12.

Österreich (72 Punkte) konnte sich um drei Plätze verbessern und liegt nun auf Platz 23. Die Schlusslichter bilden Nordkorea und Somalia mit nur acht Punkten, nach Afghanistan (12) und Sudan (11 Punkte).

Am stärksten verschlechtert hat sich die Situation in der Türkei (45 Punkte) und China (36 Punkte) sowie in Angola, Malawi und Ruanda. Ugaz forderte daher eine enge Zusammenarbeit der Finanzzentren in der EU und den USA mit Schwellenländern.

Die Vorsitzende von Transparency International Deutschland, Edda Müller, beklagte, Geldwäsche, Steuerschlupflöcher und gestohlene Vermögen behinderten die Entwicklungsländer bei einer soliden Regierungsführung. Die Bundesregierung forderte sie auf, sich für eine baldige Verabschiedung der vierten EU-Anti-Geldwäscherichtlinie einzusetzen, um durch die geplanten Offenlegungen Gelder aus illegalen Geschäften leichter aufzuspüren. Schätzungen der Weltbank zufolge werden jedes Jahr rund eine Billion US-Dollar an Bestechungsgeldern gezahlt.

Hier eine interaktive Grafik zur Korruptionsverteilung:

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Osterfreude und EM-Fieber: Hoffnungsschimmer für Einzelhandel
28.03.2024

Das Ostergeschäft verspricht eine Wende für den deutschen Einzelhandel - nach einem düsteren Februar. Wird die Frühlingshoffnung die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienkrise für Banken noch nicht überwunden
28.03.2024

Die deutschen (Pfandbrief-)Banken sind stark im Gewerbeimmobilien-Geschäft engagiert. Das macht sie anfällig für Preisrückgänge in dem...