Deutschland

Europa-Rekord II: Deutsche Langzeit-Arbeitslose am meisten von Armut bedroht

Von der Langzeit-Arbeitslosigkeit sind in Deutschland jährlich etwa eine Million Menschen betroffen. 86 Prozent der Erwerbslosen waren 2013 von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffen und können sich weder eine Waschmaschine, noch einen Fernseher leisten. Damit ist das reiche Deutschland in diesem Bereich trauriger Spitzenreiter.
06.01.2015 00:53
Lesezeit: 2 min

Wenn man die Länder, die derzeit als Eurokrisenländer gelten unberücksichtigt läßt, so hat Deutschland mit 2,4 Prozent der aktiven Bevölkerung noch immer nach Frankreich, Belgien und Großbritannien die höchste Rate an Langzeitarbeitslosen an der aktiven Erwerbsbevölkerung unter westlichen Industrieländern (Abb. 13479). Seit 2009 ist es - trotz aller Jubelmeldungen vom Arbeitsmarkt - nicht gelungen, die Zahl der Langzeitarbeitslosen weiter abzubauen (Abb. 18564), obwohl dabei auch viele statistische Tricks zum Einsatz kamen.

So sind in Deutschland mehr als 100.000 Menschen, die mindestens 58 Jahre alt sind, bei der Bundesagentur für Arbeit registriert, ohne in der Arbeitslosenstatistik mitgezählt zu werden. Menschen in langen Warteschleifen von wiederholter Weiterbildung oder auf dem Niveau von 1-Euro-Jobs fallen ohnehin aus der Arbeitslosenstatistik heraus. Der Anteil der Langzeitarbeitslosen an allen Arbeitslosen ist seit 2009 sogar von 33 Prozent auf 36 Prozent gestiegen. 87.000 Langzeitarbeitslose sollten durch das von Arbeitsministerin von der Leyen mit viel Tam-Tam aufgelegte Programm der Bürgerarbeit wieder in den Arbeitsmarkt eingegliedert werden. Doch nur 20 bis 25 Prozent waren nach Ausscheiden aus der Bürgerarbeit in sozialversicherungspflichtigen Jobs gelandet und bis zu 23 Prozent waren sogar schlicht völlig aus der Statistik verschwunden.

Noch immer sind mehr als eine Million Menschen in Deutschland ein Jahr oder länger amtlich ohne Job. Ministerin Nahles hat Pläne gegen die Langzeitarbeitslosigkeit, doch ob sie wirklich helfen werden, mag man bezweifeln. Schlimmer noch: Erst ist der Job weg, kommt die soziale Ausgrenzung hinterher. 86 Prozent der Erwerbslosen waren 2013 von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffen, der weitaus höchste Anteil aller Vergleichsländer, selbst unter Einschluß der Eurokrisenländer, und fast doppelt so hoch wie beispielsweise in der Schweiz (Abb. 18563).

Als armutsgefährdet gilt nach der Definition der EU-Statistiker, wer inklusive Sozialleistungen weniger als 60 Prozent des sogenannten nationalen Medianeinkommens erzielt. Das ist der Wert, der in der Mitte steht, wenn man alle Einkommen in einem Land in einer Liste aufreiht. Soziale Ausgrenzung droht nach Definition der Statistiker zum Beispiel dann, wenn sich Menschen keine Waschmaschine, keinen Fernseher und kein Telefon leisten können und zudem nicht einmal eine Woche Urlaub pro Jahr bezahlbar ist.

Am Beispiel der Hartz-4-Empfänger wurde im Oktober 2013 durch eine neue Studie unter Mitwirkung des bundeseigenen Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung bekannt, wie stark durch Arbeitslosigkeit ausgelöste Armut auf die Psyche schlägt. Die darin ausgewerteten Daten der Techniker Krankenkasse für 2006 zeigen, daß schon vor 7 Jahren 22 Prozent der berufstätigen Versicherten eine psychiatrische Diagnose gestellt bekommen hatten. Bezieher von Arbeitslosengeld II - also Hartz IV - waren schon zu 37 Prozent betroffen. Noch brisanter sind die aktuelleren Daten der AOK, nach denen der Anteil von Hartz-IV-Beziehern mit psychischen Problemen an allen Hartz-4-Beziehern der AOK allein zwischen 2007 und 2011 um ein Viertel von knapp 33 Prozent auf über 40 Prozent gestiegen ist (Abb. 18240).

Ganz anders sieht es bei den Managern von Dax-Konzernen aus. Lesen Sie unter Europa-Rekord I: Deutsche DAX-Manager verdienen 3,4 Millionen Euro durchschnittlich im Jahr und haben damit ihre Kollegen aus Großbritannien auf den zweiten Platz verwiesen.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...