Politik

Frankreich: Zwölf Tote bei bewaffnetem Überfall auf Satire-Magazin

Bei einem bewaffneten Überfall auf das Büro des Pariser Satire-Magazins „Charlie Hebdo“ hat ein Killer-Kommando mindestens zwölf Menschen getötet. Die Killer sind geflüchtet. Präsident Hollande sprach von einem Terror-Angriff und hat eine Krisen-Sitzung einberufen.
07.01.2015 12:43
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bei einem Anschlag auf das religionskritische französische Satiremagazin «Charlie Hebdo» in Paris sind am Mittwoch mindestens 12 Menschen getötet worden. Die beiden Täter schossen unter anderem mit einer Kalaschnikow in den Redaktionsräumen um sich. Präsident François Hollande eilte sofort zum Tatort.

Neben den Toten habe es vier Schwerverletzte gegeben, sagte Hollande. Unter den Opfern soll mindestens ein Polizist sein; auf Fernsehbildern war ein Polizeiwagen mit Einschusslöchern zu sehen. Die beiden bewaffneten Täter konnten anscheinend fliehen.

Angesichts des «Terroraktes» rief Hollande die Nation zur Einheit auf. Diese «Barbarei» sei ein «Schock für Frankreich», sagte der Sozialist. Er berief eine Krisensitzung des Kabinetts ein. Für den Großraum Paris wurde sofort die höchste Sicherheitsstufe ausgerufen.

France24 meldet, dass sich unter den Toten vier bekannte französische Cartoonisten befinden sollen: Sie arbeiteten unter den Namen Cabu, Wolinski, Charb (er war auch der Direktor des Magazins) und Tignous.

Le Monde berichtet, dass die Täter «der Prophet» (nach Aussagen der Polizei) und «Allah Akbar» (auf einem Video eines Journalisten der Agentur Premières Lignes gerufen haben sollen. Ob diese Aussagen zutreffen und ob der Rufer auf dem Video tatsächlich einer der Täter ist, lässt sich zur Stunde nicht überprüfen.

Der Rat der Muslime in Frankreich hat den Terroranschlag von Paris als «barbarisch» verurteilt. Die Tat sei ein «Angriff auf die Demokratie und die Pressefreiheit», schrieb die Organisation in einer Erklärung «im Namen der Muslime in Frankreich».

Präsident Francois Hollande eilte zum Ort des Anschlags und setzte eine Krisensitzung des Kabinettes ein. Die Regierung setzte die Terror-Warnstufe für Paris auf die höchste Stufe.

Ein Augenzeuge berichtete im Fernsehsender iTELE, er habe von einem benachbarten Gebäude aus gesehen, wie vermummte Männer mit Sturmgewehren vom Typ Kalaschnikow das Haus im Zentrum von Paris betreten hätten. «Einige Minuten später waren viele Schüsse zu hören.» Die Männer seien dann weggerannt.

Die Designerin Corinne Rey erzählte der Zeitung L'Humantité, dass die Täter perfekt französisch gesprochen hätten. Sie hätten sie und ihre Tochter brutal bedroht und gezwungen, den Code für die Tür einzugeben und seien dann in die Redaktionsräume gestürzt. Sie hätten behauptet, sie seien von Al Quaida.

Ob die Tat einen terroristischen Hintergrund hat, wie Medien spekulieren, ist zur Stunde völlig offen.

Die dpa erläutert den Hintergrund, von dem nicht klar ist, ob er in Zusammenhang mit dem Auftritt des Killer-Kommandos vom Mittwoch steht:

Erst am Mittwoch war die aktuelle Ausgabe des Wochenmagazins erschienen. Auf dem Titelbild ist der Schriftsteller Michel Houellebecq, der derzeit mit dem Roman «Soumission» (Unterwerfung) über Frankreich unter einem islamischen Präsidenten für Furore sorgt.

«Charlie Hebdo» war mehrfach wegen Mohammed-Karikaturen in die Kritik geraten. Bereits im November 2011 waren nach der Veröffentlichung einer «Scharia»-Sonderausgabe mit einem «Chefredakteur Mohammed» die Redaktionsräume in Flammen aufgegangen. Die Internetseite war zudem mehrfach von Hackern angegriffen worden.

Frankreichs regierende Sozialisten haben zu einem «Marsch der Republikaner» aufgerufen. Damit solle gegen den Anschlag demonstriert werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zeit statt Geld: Arbeitszeitguthaben in Deutschland auf Rekordniveau
08.07.2025

Immer mehr Arbeitnehmer in Deutschland nutzen Arbeitszeitkonten, um Überstunden flexibel auszugleichen. Laut einer aktuellen Studie des...

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...