Finanzen

Kampf gegen Troika: Irland unterstützt Griechenland beim Ruf nach Schuldenerlass

Alexis Tsipras will bei einem Wahlsieg eine europäische Schulden-Konferenz einberufen. Dort sollen Griechenland weitere Schulden erlassen werden. Irlands Finanzminister begrüßt eine solche Konferenz. Auch sein Land hofft noch immer auf einen Schuldenerlass.
15.01.2015 00:19
Lesezeit: 1 min

Die linke Syriza-Partei in Griechenland liegt bei den aktuellen Wahlen vorn. Ein Umstand, der von der Troika nicht gern gesehen wird. Denn Parteichef Tsipras ist gegen die auferlegten Sparmaßnahmen und hat im Falle eines Wahlsiegs eine europäische Schulden-Konferenz angekündigt. Die EZB hat sich bereits indirekt zu den Vorhaben Tsipras geäußert und droht, jede neue, mögliche Regierung in Griechenland mit dem möglichen Stoppen der EZB-Notfallkredite (ELA) unter Druck zu setzen.

Rückhalt bekommt Tsipras nun jedoch von Irland. Der irische Finanzminister Michael Noonan hat seine breite Zustimmung zu einer Schuldenkonferenz nach den  Wahlen in Griechenland versichert. Auf einer Versammlung mit den irischen Botschaftern und hohen Beamten in Dublin habe sich Noonan für die Konferenz ausgesprochen, schreibt die Irish Times. Ganz uneigennützig wäre dies nicht. Schließlich könnten in solch einem Rahmen auch über neue Verfahrensweisen hinsichtlich der Schulden Irlands, Spaniens und Portugals diskutiert werden, so Regierungsquellen.

Anders als bei Spanien liefen die Rettungsgelder für die irischen Banken beim irischen Rettungspaket über den Staat. Damit erhöhte sich aufgrund der massiven Rettungsgelder für die Banken der Schuldenberg des Landes. Das so gestiegene Defizit führte wiederum dazu, dass dem Land neue Sparmaßnahmen auferlegt wurden. Diese trafen schlussendlich vor allem die Bevölkerung und die Wirtschaft des Landes. Der Steuerzahler Irlands finanzierte die Rettung der irischen Banken. Darunter leidet das Land trotz dem offiziellen Ende des Bailouts noch immer. Denn die Europäische Kommission entscheidet mittlerweile über geplante Haushalte der nationalen Parlamente und weist ein Land ein zu hohes Defizit auf, werden Sparmaßnahmen gefordert.

Tsipras will eine Europäische Schulden-Konferenz auf Grundlage des im Februar 1953 geschlossenen Londoner Schuldenabkommens. Damals wurde die Hälfte der deutschen Nachkriegsschulen abgeschrieben und die Laufzeit für die Rückzahlung der restlichen Schulden verlängert. Griechenland sollen nun, ginge es nach Tsipras, mindestens ein Drittel der Schulden erlassen werden. Nach zwei Bailouts und einem Schuldenschnitt belaufen sich die Schulden des Landes auf 177 Prozent des griechischen BIPs, so der EUObserver.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...