Finanzen

EZB: Offener Streit zwischen Deutschland und Frankreich

Lesezeit: 1 min
22.01.2015 13:42
Der französische Finanzminister äußerte seine Frustration über den starken Widerstand aus Deutschland gegen das geplante OMT-Programm. Die EZB sei unabhängig, daher sei jeder Einfluss zu unterlassen. Das Programm sieht vor, Staatsanleihen in Höhe von 50 Milliarden Euro pro Monat zu kaufen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Vor der bevorstehenden EZB-Entscheidung wachsen die Spannungen zwischen Frankreich und Deutschland. Der französische Finanzminister Michel Sapin äußerte seine Frustration über den starken Widerstand aus Deutschland gegen das OMT-Programm. Das sieht vor, monatlich Staatsanleihen in Höhe von 50 Milliarden Euro zu kaufen.

„Die Deutschen haben uns gelehrt, die Unabhängigkeit der EZB zu respektieren, so Sapin im französischen Radio. „Sie müssen sich auch jetzt daran erinnern“.

Von Draghi wird erwartet, dass er wohl Zugeständnisse an Deutschland machen wird, wo es große Vorbehalte gegen die quantitativen Lockerung gibt – sogar das Verfassungsgericht zweifelt an der Rechtmäßigkeit dieser Maßnahme.

Zweifel am QU-Programm der EZB hat beispielsweise auch die Weltbank. Dies werde nicht das Allheilmittel sein, für das es gehalten werde. In Europa hat die quantitative Lockerung andere Voraussetzungen.


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen OWF24 - Wirtschaft in Ostdeutschland: Die Ampelregierung auf Stimmenfang
04.06.2024

Beim ostdeutschen Wirtschaftsforum in Bad Saarow hebt der Bundeskanzler die wirtschaftliche Erfolgsgeschichte gerade Ostdeutschlands...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Arbeitslosenzahl sinkt saisonbedingt - jedoch weniger stark als üblich
04.06.2024

Im Mai verringerte sich die Anzahl der Arbeitslosen in Deutschland gegenüber April aufgrund einer nur schwachen Frühjahrsbelebung um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie drängt auf stabile Gelder und mehr Planbarkeit
04.06.2024

Der Vorsitzende des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI), Michael Schöllhorn, hat die Bundesregierung dazu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Automobilindustrie: Geschäftsklima verschlechtert sich
04.06.2024

Geschäftsklima der deutschen Autoindustrie verschlechtert sich drastisch. Manche Unternehmen planen, Stellen abzubauen.

DWN
Politik
Politik Gaza-Abkommen: USA und G7 drängen auf diplomatische Lösung - der Überblick
04.06.2024

Nach dem von US-Präsident Joe Biden vorgestellten Plan für ein Abkommen zur Beendigung des Gaza-Krieges, strebt Israels wichtigster...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Arbeitsmarkt: Vergleich zwischen Deutschland, Frankreich, Österreich und den USA
04.06.2024

Die Arbeitsmärkte von Deutschland, Frankreich, Österreich und den USA sind vielfältig und teilweise grundverschieden: Während...

DWN
Politik
Politik Waffen für Ukraine: Scholz erläutert seine Entscheidung
04.06.2024

Bundeskanzler Olaf Scholz sieht in seiner jüngsten Entscheidung zur Waffenlieferung für die Ukraine keine Gefahr einer Eskalation. Das...

DWN
Politik
Politik Europawahl Endspurt: Was die Parteien in Ihren Wahlprogrammen versprechen
04.06.2024

Im Endspurt vor dem 9. Juni ist der Funke auf viele Bürgerinnen und Bürger noch nicht so richtig übergesprungen. Europawahl, war da was?...