Wirtschaft

Russland will Gas-Lieferungen durch die Türkei nächstes Jahr starten

Gazprom will die Pipeline Turkish Stream bis Ende 2016 in Betrieb nehmen. Bisher hat die Türkei noch keine Zustimmung für das Projekt gegeben. Das hänge schlussendlich vom Umgang der EU mit der Türkei ab, so der türkische Premier Ahmet Davutoğlu. Ob die Russen die Leitung angesichts der angespannten wirtschaftlichen Lage wirklich bauen können, ist unklar.
27.01.2015 18:01
Lesezeit: 1 min

Der russische Energiekonzern Gazprom will die zur Umgehung der Ukraine geplante Gas-Pipeline in die Türkei bis Ende 2016 in Betrieb nehmen. Gazprom-Chef Alexei Miller sagte am Dienstag, die neue Route nach Südeuropa werde aus insgesamt vier Leitungen bestehen. Über eine davon werde nur die Türkei mit Gas versorgt.

Gazprom kündigte den Bau von Turkish Stream im vergangenen Jahr an. Sie soll eine Kapazität von 63 Milliarden Kubikmetern jährlich haben. Zuvor hatte Russland das Aus für das South-Stream-Projekt verkündet, mit dem russisches Gas unter Umgehung der Ukraine bis Südeuropa geliefert werden sollte. Gebaut wurde an der Leitung unter Führung von Gazprom. Die EU-Kommission hielt es jedoch für unzulässig, dass ein Erdgaslieferant zugleich den Zugang zu den Pipelines kontrolliert.

Miller hingegen sagte Mitte Januar, die EU solle ihre interne Erdgas-Struktur erweitern, falls sie weiterhin russisches Gas beziehen möchte. „Sie haben einige Jahre Zeit, um den Ausbau der Gasinfrastruktur zu forcieren. Es ist ein sehr enger Zeitplan. Zur Einhaltung der Frist sollte die EU möglichst heute mit den Arbeiten beginnen (…) Andernfalls wird dieses Gas in andere Märkte fließen“, so Miller.

Bei Inbetriebnahme der neuen Verbindung durch das Schwarze Meer muss die EU deshalb eine eigene Leitung zu der Pipeline in der Türkei bauen, um russisches Gas zu erhalten.

Beim diesjährigen Weltwirtschafts-Forum in Davos sagte der türkische Premier Ahmet Davutoğlu, dass der Turkish Stream noch keine konkrete Zusage gegeben wurde. „Doch abgelehnt haben wir das Projekt auch nicht. Wir haben lediglich gesagt, dass wir es berücksichtigen werden“, zitiert die Zeitung Takvim den Premier. Von der EU wünsche er sich hingegen mehr Ernsthaftigkeit bei den energiepolitischen Verhandlungen mit der Türkei.

Im Dezember lehnte der türkische Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu das Gazprom-Projekt sogar indirekt ab. Der Bau der Transanatolischen Pipeline (TANAP) habe für Ankara Priorität. Çavuşoğlus Aussage gilt zudem deshalb als besonders wichtig, weil er zugibt, dass TANAP sich nicht von Turkish Stream unterscheidet. Beide seien dazu gedacht, Erdgas in die europäischen Märkte zu liefern.

Derzeit bezieht die EU ein Drittel ihres Erdgases aus Russland. Die Hälfte davon fließt durch die Ukraine. Infolge des Ukraine-Konflikts und der gespannten Beziehungen zu Russland will die EU ihre Abhängigkeit von russischem Gas reduzieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo: Auftragsmangel hemmt deutsche Wirtschaft weiterhin
08.08.2025

Das Ifo-Institut meldet: Der Auftragsmangel bleibt eine Bremse für die deutsche Wirtschaft. Trotz vereinzelter Lichtblicke in einigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Ist der Krisenmodus vorbei? Neuer CEO Doustdar will Vertrauen zurückgewinnen
08.08.2025

Die Novo Nordisk-Aktie braucht neue Impulse, um Wachstum und Anlegervertrauen zurückzugewinnen. „Dass ich anders bin, ist die halbe...

DWN
Politik
Politik Stagnierendes Wirtschaftswachstum und gigantische Schulden: Wie realistisch ist die Finanzpolitik der Bundesregierung?
08.08.2025

Die Wirtschaft stagniert, der Arbeitsmarkt kollabiert. Doch die Bundesregierung gibt unermüdlich geliehenes Geld aus. Die...

DWN
Politik
Politik Trump gegen den diplomatischen Konsens: Treffen mit Putin rückt näher
08.08.2025

Donald Trump will mit Wladimir Putin über den Ukraine-Krieg verhandeln – ohne Selenskyj. Ein neuer geopolitischer Machtpoker beginnt....

DWN
Finanzen
Finanzen Crocs-Aktie stürzt ab trotz solider Quartalszahlen: Was wirklich hinter dem Kursrutsch steckt
08.08.2025

Die Crocs-Aktie hat am Donnerstag einen historischen Kurssturz erlitten, obwohl die aktuellen Quartalszahlen solide ausfallen. Und am...