Finanzen

Krisen-Vorsorge: Zentralbanken stocken Goldreserven auf

Die Zentralbanken haben im vergangenen Jahr 17 Prozent mehr Gold gekauft als noch 2013. Mit 173 Tonnen kaufte Russland das meiste Gold. Insgesamt sind die USA und Deutschland aber noch immer die Länder mit den größten offiziellen Goldreserven.
13.02.2015 01:14
Lesezeit: 1 min

2014 haben die Zentralbanken 477,2 Tonnen Gold gekauft, fast 67,9 Tonnen mehr als im Jahr zuvor. Das sind die zweithöchsten Nettokäufe der Zentralbanken in den vergangenen 50 Jahren. Russlands Zentralbank hat am meisten gekauft. 36 Prozent der Zentralbank-Käufe entfielen 2014 auf Russland. Das entspricht 173 Tonnen, so der World Gold Council in seinem aktuellen Bericht. Die Ukraine hingegen war das einzige Land, dass seine Goldreserven deutlich reduzierte: Diese fielen um 44 Prozent auf 24 Tonnen.

„2014 war für (Russland) geprägt von Spannungen und Unsicherheit“, heißt es in dem Bericht. „Geopolitischer Antagonismus mit der Ukraine und die daraus resultierenden internationalen Sanktionen (…) wurden von schwerer wirtschaftlicher Not gegen Ende des Jahres begleitet.“ Vor allem im September kauften die Zentralbanken viel Gold ein. Zu einer Zeit, als die Waffenruhe mit der Ukraine vereinbart, jedoch nicht eingehalten wurde. Zumal 2014 auch ein Jahr der Geldpolitik war. Etliche Zentralbanken senkten ihren Leitzins und begannen, ihre Goldreserven im Ausland aufzulösen, der chinesische Yuan wurde immer stärker im internationalen Handel und die EZB im Besonderen vergrößerte ihre Macht.

Trotz der massiven russischen Käufe verfügen die USA noch immer mit Abstand über die größten Goldbestände: 8.133 Tonnen. Gefolgt von Deutschland (3.384 Tonnen), dem IWF (2.814 Tonnen) und Italien (2.451 Tonnen). Russland ist mittlerweile bei den Ländern mit den größten Goldbeständen auf sechsten Rang. 1.208 Tonnen Gold hält die russische Zentralbank nach den neuen Käufen vor.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo: Auftragsmangel hemmt deutsche Wirtschaft weiterhin
08.08.2025

Das Ifo-Institut meldet: Der Auftragsmangel bleibt eine Bremse für die deutsche Wirtschaft. Trotz vereinzelter Lichtblicke in einigen...