Politik

Fitch entzieht Österreich die Bestnote AAA

Die Schuldendynamik in Österreich habe sich in kurzer Zeit verschlechtert. Die Ratingagentur Fitch hat dem Land daher die Bestnote AAA entzogen. Zuvor waren 116 Milliarden Euro versteckte Schulden aufgetaucht, die in keiner Statistik auftauchten.
14.02.2015 14:10
Lesezeit: 1 min

Die Ratingagentur Fitch hat Österreich die Bestnote AAA entzogen. Mit der Herabstufung der Kreditwürdigkeit auf AA+ hat das Land nur noch bei einer der drei großen Agenturen - Moody's - das Spitzenrating. Der Ausblick ist allerdings stabil, womit eine weitere Änderung des Ratings in naher Zukunft nicht ansteht. Das Land erwartet keine negativen Konsequenzen von dem Schritt. Die finanzielle Lage werde dadurch nicht erschwert, teilte das Finanzministerium am Samstag mit. In der Regel steigen durch schlechtere Ratings die Finanzierungskosten für Länder, indem sie höhere Zinsen zahlen müssen. Für Österreich, das sich dieses Jahr zwischen 22 und 24 Milliarden Euro am Markt besorgen will, liegen diese derzeit aber so niedrig wie noch nie. Der Durchschnitt des vergangenen Jahres betrug 0,91 Prozent.

Als Grund für die Herabstufung gab Fitch am späten Freitagabend an, der Schuldenberg Österreichs werde stärker anwachsen und länger hoch bleiben als bislang angenommen. Dies liege unter anderem an den staatlichen Hilfen für die Banken des Landes. Zudem bleibe der Druck auf den Finanzsektor des Landes wegen der Wirtschaftskrise in Russland und des Konflikts in der Ostukraine hoch. Die Institute sind in Osteuropa stark engagiert. Zudem schwächele die österreichische Wirtschaft. Dies könnte die mittelfristigen Wachstumsperspektiven gefährden, hieß es bei Fitch. Standard & Poor's (S&P) hatte die Bestnote für Österreich bereits 2012 gekippt.

Eine Analyse der Unternehmensbeteiligungen des Staates ergab, dass Österreich 116 Milliarden Euro versteckte Schulden hat. Dieser Betrag tauchte bislang in keiner Statistik auf. Hinzu kommen 264,5 Milliarden Euro, die der öffentliche Sektor Ende 2014 angehäuft hat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...