Politik

Fitch entzieht Österreich die Bestnote AAA

Die Schuldendynamik in Österreich habe sich in kurzer Zeit verschlechtert. Die Ratingagentur Fitch hat dem Land daher die Bestnote AAA entzogen. Zuvor waren 116 Milliarden Euro versteckte Schulden aufgetaucht, die in keiner Statistik auftauchten.
14.02.2015 14:10
Lesezeit: 1 min

Die Ratingagentur Fitch hat Österreich die Bestnote AAA entzogen. Mit der Herabstufung der Kreditwürdigkeit auf AA+ hat das Land nur noch bei einer der drei großen Agenturen - Moody's - das Spitzenrating. Der Ausblick ist allerdings stabil, womit eine weitere Änderung des Ratings in naher Zukunft nicht ansteht. Das Land erwartet keine negativen Konsequenzen von dem Schritt. Die finanzielle Lage werde dadurch nicht erschwert, teilte das Finanzministerium am Samstag mit. In der Regel steigen durch schlechtere Ratings die Finanzierungskosten für Länder, indem sie höhere Zinsen zahlen müssen. Für Österreich, das sich dieses Jahr zwischen 22 und 24 Milliarden Euro am Markt besorgen will, liegen diese derzeit aber so niedrig wie noch nie. Der Durchschnitt des vergangenen Jahres betrug 0,91 Prozent.

Als Grund für die Herabstufung gab Fitch am späten Freitagabend an, der Schuldenberg Österreichs werde stärker anwachsen und länger hoch bleiben als bislang angenommen. Dies liege unter anderem an den staatlichen Hilfen für die Banken des Landes. Zudem bleibe der Druck auf den Finanzsektor des Landes wegen der Wirtschaftskrise in Russland und des Konflikts in der Ostukraine hoch. Die Institute sind in Osteuropa stark engagiert. Zudem schwächele die österreichische Wirtschaft. Dies könnte die mittelfristigen Wachstumsperspektiven gefährden, hieß es bei Fitch. Standard & Poor's (S&P) hatte die Bestnote für Österreich bereits 2012 gekippt.

Eine Analyse der Unternehmensbeteiligungen des Staates ergab, dass Österreich 116 Milliarden Euro versteckte Schulden hat. Dieser Betrag tauchte bislang in keiner Statistik auf. Hinzu kommen 264,5 Milliarden Euro, die der öffentliche Sektor Ende 2014 angehäuft hat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg ohne Inflation: Wie Israel das ökonomische Tabu bricht
18.06.2025

Israel führt Krieg, pumpt Milliarden in Rüstung und treibt die Geldmenge nach oben – doch die Inflation bleibt aus. Ist alles, was wir...

DWN
Politik
Politik Kommt die Wehrpflicht? Nur jeder dritte Deutsche würde heute Wehrdienst leisten
18.06.2025

Die Nato drängt: Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie soll die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Raus ist raus: Russland droht westlichen Firmen mit Rückkehr-Verbot
18.06.2025

Westliche Konzerne wollten erst raus – und nun leise zurück nach Russland? Die Regierung macht dicht: Rückkaufrechte gestrichen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau: Deutsche Industrie verliert in nur einem Jahr 100.000 Arbeitsplätze
18.06.2025

Die desaströse Wirtschaftspolitik der letzten Jahre führt in der Konsequenz zu immer mehr Stellenabbau in der deutschen Industrie. Vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis und Platinpreis explodieren – verdrängen diese Metalle bald das Gold als Krisenwährung?
18.06.2025

Der Silberpreis und der Platinpreis schießen in die Höhe – und Anleger wenden sich zunehmend vom teuren Gold ab. Droht dem einstigen...

DWN
Politik
Politik Diäten, Rente und Pflege - was sich im Juli ändert
18.06.2025

Gerade in der Urlaubszeit wäre mehr Geld auf dem Konto ein Traum: Für wen ab Juli mehr drin ist und welche Fristen Sie beachten sollten.

DWN
Politik
Politik Neuer BND-Chef wird Martin Jäger - bisher deutscher Botschafter der Ukraine
18.06.2025

Der deutsche Botschafter in der Ukraine, Martin Jäger, wird neuer Präsident des Bundesnachrichtendienstes. BND-Präsident Bruno Kahl...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Überstundenabbau: Ansammeln von Überstunden - Welche Rechte haben Arbeitgeber?
18.06.2025

Das Überstundenvolumen liegt in Deutschland, auch ohne steuerfreie Überstunden, auf einem hohen Niveau: 2024 wurden 1,2 Milliarden...