Technologie

Estland: E-Voting führt zu höherer Wahlbeteiligung

Estland hat bereits zum dritten Mal Parlamentswahlen zur Online-Abstimmung angeboten. Der Anteil der E-Wähler macht fast ein Viertel der Stimmen aus. Die meisten Online-Wähler sind dabei in den Städten zu finden.
03.03.2015 00:04
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In Estland haben die Bürger bereits zum dritten Mal die Möglichkeit genutzt, via Internet die Parlamentswahlen zu entscheiden. Der digitale Musterstaat hat den jüngsten Premierminister Europas, den 35-jährigen Taavi Roivas, im Amt bestätigt. Roivas führt die konservative Reform-Partei, die als westlich-orientiert gilt. Die Reform-Partei gewann 27,7 Prozent der Stimmen und liegt damit 3 Sitze vor der Zentrums-Partei, berichtet die estnische Online-Zeitung Delfi.

Estland ist das erste Land der Welt, das landesweite Parlamentswahlen digital anbietet, nunmehr seit zehn Jahren. Dafür wurde der Staat heftig kritisiert, insbesondere wegen der technischen Anfälligkeit des Online-Voting-Systems, das Experten für noch nicht ausgereift halten. Nicht nur ausländische Hackergruppen, sondern vor allem die Staaten selbst könnten etwa über Geheimdienste die Wahlergebnisse leicht manipulieren, so eine Analyse einer unabhängigen Expertengruppe.

Allerdings halten die Befürworter des Systems entgegen, dass die Alternative der Briefwahl potentiell genauso manipulationsanfällig sei. Papierstimmen könnten ebenso verschwinden oder gefälscht werden.

Um das System sicherer zu machen, hat Estland eigens eine digitale Staatsbürgerschaft eingeführt. Damit hat jeder Bürger die Möglichkeit, einen elektronischen Pass mit biometrischen Daten zu beantragen und sich damit online zu identifizieren, zu wählen und Verträge zu unterschreiben.

Ziel bei der Einführung war demnach, die allgemeine Wahlbeteiligung zu erhöhen, durch die zusätzliche Wahl-Möglichkeit bequem von Zuhause. Dies ist nur in geringem Maße gelungen: Die Wahlbeteiligung lag 2015 bei 64 Prozent und damit fast gleich wie 2011 bei 63,5 Prozent und 2007 bei gut 62 Prozent. Vor der Einführung der Online-Wahlen 2003 lag die Beteiligung noch bei 58,2.

Der Anteil der Online-Wähler wuchs beständig und bewegt sich inzwischen bei fast einem Viertel der Stimmen: Von den insgesamt 578.104 abgegebenen Stimmen kam also mehr jede Fünfte aus dem Netz, also nutzten 176.491 Esten die Möglichkeit des Elektronischen Abstimmens, ein neuer Rekord. 2011 bei den letzten Parlamentswahlen lag die Zahl noch bei 141.000 oder 24,3 Prozent der Wähler.

Das besondere dabei: Die E-Voter hatten vom 19. bis zum 25. Februar Zeit ihr Stimmen abzugeben und konnten dies auch bis zum offiziellen Wahltag am 1. März online verändern. Durch den längeren Zeitraum sollten noch mehr Menschen zum Wählen animiert werden.

Ob und wie sich die Online-Wahlen auf die Stimmverteilung auswirken, bleibt umstritten: Es gab Theorien in beide Richtungen, fasst eine Analyse von Professor Trechsler des European University Institut zusammen: Zum einen, dass Online-Wahlen eher Reiche und damit eher konservative Wähler bevorzugen, oder eher Junge und damit linke Wähler anziehen.

Was die Ergebnisse bisher gezeigt haben ist, dass die meisten Online-Wähler in den Städten zu finden sind, während ländliche Regionen mit weniger Internet-Zugang die niedrigsten Online-Wähler-Quoten aufweisen, so Statistiken vom estnischen Rundfunk EPB.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Berge, Natur und ganz viel ROBINSON Flair – die perfekte Auszeit in den Alpen.

Manchmal ist das Gute so nah. Keine lange Anreise, kein Jetlag – und trotzdem diese einzigartige Mischung aus Freiheit, Erholung und...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Russland verstärkt Angriffe auf Ukraine vor Treffen zu Waffenruhe
21.03.2025

In der kommenden Woche sind in Saudi-Arabien Gespräche über eine mögliche Waffenruhe zwischen Russland und der Ukraine geplant. Doch in...

DWN
Politik
Politik Bundesrat-Abstimmung: Heute entscheiden die Länder über das Schuldenpaket – was passiert als Nächstes?
21.03.2025

Kommt jetzt eine gigantische Schuldenaufnahme? So einfach ist es nicht, auch wenn die Zustimmung im Bundesrat als wahrscheinlich gilt.

DWN
Finanzen
Finanzen Fuchs-Aktie unter Druck: Wachstum trotz starker Zahlen zu wenig für Anleger
21.03.2025

Die Fuchs-Aktie ist am Freitagvormittag unter Druck geraten, obwohl der Schmierstoffhersteller Fuchs SE mit starken Zahlen und einer...

DWN
Politik
Politik Zu teuer oder längst überfällig? Debatte um Ausweitung der Mütterrente hält an
21.03.2025

Die geplante Ausweitung der Mütterrente sorgt weiterhin für Diskussionen. Während Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbandes VdK,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Autoexporte 2024: USA wichtigster Absatzmarkt - jeder dritte Porsche ging nach Übersee
21.03.2025

Trotz der aktuellen Krise hat die deutsche Autoindustrie im Jahr 2024 mehr Neuwagen exportiert. Besonders bemerkenswert: Die USA sind der...

DWN
Finanzen
Finanzen Spar- und Investitionsunion (SIU): Enteignung durch die EU oder Chance für europäische Sparer?
21.03.2025

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat ein neues Projekt angekündigt: die Spar- und Investitionsunion (SIU). Ziel sei es,...

DWN
Immobilien
Immobilien Comeback des Büros: Vom Homeoffice zurück in die Firma?
20.03.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich das Homeoffice in vielen deutschen Unternehmen etabliert. Seit 2023 setzen viele Firmen auf ein hybrides...

DWN
Politik
Politik Whiskey, Harley & Co gerettet? EU verschiebt Zölle auf US-Waren
20.03.2025

Die USA haben neue Zölle eingeführt, die auch Deutschland und die EU belasten. Die Europäische Kommission plante zunächst eine schnelle...