Technologie

Smartphone-App überwacht Anwesenheit von Studenten

Ein Programm überprüft in den USA, wie oft Studenten dem Unterricht fern bleiben. Die App funktioniert mittels Smartphone-Kamera. Die Gesichtserkennung soll effektiver als die üblichen Tests zur Anwesenheit sein und den Studenten helfen, bessere Noten zu bekommen.
03.03.2015 11:10
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Universität in Missouri hat ein Programm entwickelt, dass überprüft, wie oft College-Studenten dem Unterricht fern bleiben. Ein Team aus dem Bereich Science and Technology der Hochschule hat die App programmiert. Sie funktioniert ganz einfach über eine Smartphone-Kamera. Das System ist dabei effektiver als die üblichen Tests zur Anwesenheit und soll den Schülern helfen, bessere Noten zu bekommen.

Offenbar war die Software derart erfolgreich, dass der Assistenzprofessor Dr. Yin in Missouri für sein Projekt 50.000 Dollar von der National Science Foundation bekam. Das berichtet phys.org. Die Finanzspritze soll dafür genutzt werden, um die App weiterzuentwickeln. Zukünftig werden dann auch Lernsysteme kontrolliert und die Eltern der Schüler haben direkten Zugriff darauf.

Schon praktisch, wenn man das eigene Kind nicht mehr fragen muss, wie es in der Schule war. Wenn auch ein Blick auf das Smartphone reicht, um zu erfahren, welche Noten der Nachwuchs in der Schule schreibt. Doch die Entwicklung soll den Schülern tatsächlich helfen, ihre Leistung in der Klasse zu verbessern. Hintergrund ist die durchaus glaubwürdige These, dass Schüler bessere Noten schreiben, je öfter sie im Unterricht anwesend sind.

Aber weil dieses Wissen offensichtlich alleine nicht ausreicht, um die Studenten zu bewegen, in die Schule zu gehen, soll die App für die nötige Motivation sorgen. Es gibt sogar bereits Studien, die besagen, dass Anwesenheit besser die Schulnoten vorhersagt, als standardisierte Tests. Dieser Zusammenhang ist demzufolge besonders stark ausgeprägt in den Bereichen Mathematik und Ingenieurswissenschaften. Außerdem lässt sich von den Noten auf die Quote der Schüler schließen, die einen erfolgreichen Abschluss schaffen.

Dr. Yin hat zusammen mit einem Studenten die ursprüngliche Software zur Gesichtserkennung entwickelt. Zu Beginn der Unterrichtsstunde filmt dafür der Lehrer einmal kurz mit seinem Handy die Klasse. Das Video wird dann gespeichert und verglichen mit anderen Schulstunden. Das Besondere an dem Algorithmus ist, dass die Schüler sich ihre Sitzplätze jedes Mal neu aussuchen können und die Gesichtserkennung funktioniert trotzdem.

Speziell geht es Dr. Yin um die Zeiteinsparung: „Wenn ich jedes Mal per Handzeichen überprüfe, welche Schüler anwesend sind, dauert das fünf Minuten. Bei einer Unterrichtsstunde von 50 Minuten verlieren wir also 10 Prozent der Lehrzeit, nur um die Anwesenheit zu kontrollieren.“

Doch es gibt noch weitere Gründe, die für diese App sprechen. Schüler können auf diese Weise nicht mehr schummeln. Wenn die Klasse groß genug ist oder die Schüler sich in eine Liste eintragen müssen, können sie dies auch für ihre Freunde machen, die nicht anwesend sind. Außerdem übernimmt die App die Kalkulation, wie viele Studenten im Unterricht waren.

Zusätzlich dazu gibt es auch einen Bonus für Schüler, die mit perfekter Anwesenheit glänzen. So erhalten die Fleißigen am Ende vom Jahr eine etwas bessere Note, als notorische Schwänzer. Dieser Bonus allein kann viel ausmachen und entscheiden, wie gut die Abschlussnote ist.

Bessere Noten und mehr Wissen alleine reichen den Schüler offensichtlich nicht aus als Anreiz. Aus diesem Grund soll die App jetzt für mehr Anwesenheit im Klassenzimmer sorgen. Doch es ist fraglich welcher Student seine Freizeit lieber gegen einen Hörsaal eintauscht, nur weil eine App im Spiel ist. Für die Professoren ist das sicherlich eine praktische Neuerung und zumindest haben sie dadurch den Vorteil der Zeitersparnis. Das kommt letztlich wiederum den anwesenden Studenten in puncto Lehrzeit zu gute.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkung: Drückt Fed-Chef Powell den Notrufknopf?
21.04.2025

Das Risiko, dass im Finanzsystem etwas ausbrennt, wächst zunehmend. Sollte dies eintreten, könnte die US-Notenbank gezwungen sein, eine...

DWN
Panorama
Panorama Vererbter Reichtum: Der jüngste Milliardär der Welt ist ein 19-jähriger Deutscher
21.04.2025

In der Regel dauert es viele Jahre, oft Jahrzehnte, bis Menschen ein Milliardenvermögen aufbauen – meist durch harte Arbeit,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Personalbeschaffung: So erkennen Sie Lügen im Vorstellungsgespräch
21.04.2025

Fast jeder vierte Bewerber schummelt im Lebenslauf oder beim Vorstellungsgespräch – die Dunkelziffer könnte noch höher sein....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU investiert Milliarden in eigene KI-Gigafabriken: Brüssel will Abhängigkeit von US-Datenmonopolen beenden
21.04.2025

Die Europäische Kommission plant eine industriepolitische Offensive von historischer Dimension: Mit bis zu 20 Milliarden Euro sollen...

DWN
Politik
Politik Tech-Milliardäre planen libertäre Parallelstadt – und haben Grönland im Visier
21.04.2025

US-Tech-Milliardäre planen eine eigene Stadt – mit Grönland als möglichem Standort. Hinter dem Projekt stehen Namen wie Peter Thiel...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lohntransparenz: geheimes Gehalt - das letzte große Tabu?
21.04.2025

Ein dänischer Berater teilt sein Gehalt auf LinkedIn – und löst eine Welle an Reaktionen aus. Warum bleibt das Thema Gehalt in Europa...

DWN
Panorama
Panorama Die bestbezahlten Bank-CEOs in Europa: Auf der Liste steht ein Deutscher
21.04.2025

Im Jahr 2024 war Sergio Ermotti, CEO von UBS, der bestbezahlte Bank-CEO Europas mit einem Gesamteinkommen von 15,6 Millionen Euro. Auf der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ukraine-Krieg: Frieden zwischen Ukraine und Russland kann neue Aktienrallye in Europa auslösen
20.04.2025

Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas leidet in besonderem Maße unter den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Hohe...