Finanzen

Börse: Dax schließt über 11.500 Punkten

Die EZB erhöht sowohl ihre Wachstums- als auch ihre Inflationsprognose, scheinbar in festem Vertrauen, dass Inflation und Wachstum durch das QE der EZB stark angekurbelt werden. Nun betreibt die EZB schon länger eine ultralaxe Geldpolitik ohne nennenswerte Effekte auf Wachstum und Inflation. In den USA setzt sich der Reigen schwacher Konjunkturdaten fort - was den Dax nicht daran hindert, auf ein neues Allzeithoch zu steigen.
05.03.2015 18:44
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Dank der EZB-Geldschwemme visiert der Dax auf seinem Rekorddauerlauf nun die 12.000-Punkte-Marke an. Der deutsche Leitindex sprang am Donnerstag um ein Prozent auf ein Allzeithoch von 11.504 Punkten. „Die Europäische Zentralbank öffnet die Geldschleusen bei steigenden Wachstumsaussichten und stagnierenden Preisen. Börsianer-Herz, was willst Du mehr?“, sagte Stratege Andreas Paciorek von CMC Markets.

Auch der EuroStoxx50 legte ein Prozent auf 3618 Punkte zu, an der Wall Street lagen die Indizes gegen Handelsende in Europa ebenfalls im Plus. Mit den auf der Ratssitzung in Zypern angekündigten Details zu dem am Montag startenden Anleihe-Kaufprogramm enttäuschte Ratschef Mario Draghi die Börsianer nicht. „Indem er sagt, dass das Anleihe-Kaufprogramm weit über 2016 hinausgehen könnte, zeigt Draghi seine Entschlossenheit, solange Anleihen zu kaufen, bis er die Ergebnisse hat, die er haben will“, erklärte Mauro Vittorangeli, Fondsmanager bei Allianz Global Investors. Draghi hatte erklärt, die Käufe würden solange fortgesetzt, bis die Inflation nachhaltig anspringe. Zudem kündigte er an, dass auch Käufe von Staatsanleihen mit negativer Rendite möglich sind - solange diese über dem Einlagesatz von minus 0,2 Prozent liegen.

Den Euro schickten die Aussagen tiefer in den Keller. Die Gemeinschaftswährung rutschte bis auf 1,0986 Dollar ab und notierte damit so niedrig wie zuletzt am 5. September 2003. Am Anleihemarkt stieg die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen zeitweise auf ein Sechs-Wochen-Hoch von 0,431 Prozent und fiel anschließend auf 0,350 Prozent zurück. Mit der ganz großen Geldflut nach dem Vorbild der US-Notenbank Fed will Draghi der Konjunktur in der Euro-Zone auf die Sprünge helfen und die Inflation wieder in Richtung der angepeilten Zielmarke von knapp zwei Prozent hieven. Da der Leitzins schon bei einem Rekordtief von 0,05 Prozent liegt, hat die EZB hier keinen Spielraum mehr. Sie ließ den Zins wie erwartet am Donnerstag unangetastet.

Seit der Ankündigung der Anleihekäufe im Januar ziehen Dax & Co. an. Vor allem der deutsche Leitindex ist kaum zu bremsen: Er liegt aktuell rund 16 Prozent höher als zum Jahreswechsel. Der EuroStoxx50 hat 14 Prozent gewonnen. Von einem schwächeren Euro dürfte vor allem die deutsche Exportindustrie profitieren. Denn für die US-Rivalen wird der hohe Dollar-Kurs immer mehr zu einem Problem.

Im Dax waren die Aktien von Adidas die größten Gewinner. Der Sportartikelhersteller versprach für 2015 einen Gewinnanstieg.

Auch Continental waren mit einem Plus von 1,6 Prozent gefragt. Der Autozulieferer hofft auf einen Umsatzboom. Nach einer Aktienplatzierung durch den Finanzinvestor CVC verloren die im MDax gelisteten Aktien von Evonik 2,8 Prozent.

Die Aktien des britischen Versicherers Aviva legten nach der Vorlage von Geschäftszahlen um sieben Prozent zu. Die wichtigsten Kennzahlen wie der operative Gewinn in Höhe von 2,17 Milliarden Pfund zeigten eine deutliche Verbesserung, meinten Analysten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neue Biomüll-Verordnung ab Mai: Bis zu 2.500 Euro Strafe bei falscher Mülltrennung
30.04.2025

Ökologische Pflicht zur Mülltrennung: Ab dem 1. Mai 2025 tritt die neue Bioabfallverordnung (BioAbfV) in Deutschland in Kraft. Dann...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die Tech-Giganten blasen zum Angriff: Neue Funktionen und digitale Machtverschiebung im Frühjahr 2025
30.04.2025

Die digitale Elite schläft nicht – sie beschleunigt. Im Frühjahr 2025 liefern die großen US-Tech-Konzerne ein beispielloses Arsenal an...

DWN
Politik
Politik Rohstoffdeal Ukraine steht kurz bevor: USA sichern sich Zugriff auf ukrainische Ressourcen
30.04.2025

Ein Durchbruch im Schatten des Krieges: Nach zähen Verhandlungen stehen die USA und die Ukraine offenbar kurz davor, ein weitreichendes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Fall Pirelli: Beginn einer europäischen Gegenoffensive gegen Chinas Wirtschaftsmacht?
30.04.2025

Der Entzug chinesischer Kontrolle bei Pirelli markiert einen Wendepunkt: Europa ringt um Souveränität – zwischen amerikanischem Druck...

DWN
Politik
Politik Wie Trump den grünen Wandel ausbremst – Chronik eines klimapolitischen Rückschritts
30.04.2025

Während Europa sich zunehmend in grüne Bürokratie verstrickt und Milliarden für Klima-Versprechen mobilisiert, marschiert der ehemalige...

DWN
Panorama
Panorama Inflationsrate sinkt auf 2,1 Prozent – Lebensmittelpreise steigen aber weiter
30.04.2025

Die Inflation in Deutschland geht leicht zurück – doch die Entlastung kommt nicht überall an. Während Energie günstiger wird, ziehen...

DWN
Technologie
Technologie Im Moment gewinnen wir gegen die künstliche Intelligenz – noch
30.04.2025

Im Wettrennen zwischen Mensch und Maschine scheint die Entscheidung längst gefallen: Algorithmen rechnen schneller, analysieren...

DWN
Politik
Politik 100 Tage Präsident: Trump gibt sich Bestnoten
30.04.2025

Donald Trump hat seine ersten einhundert Tage der neuen Amtszeit zum Triumphzug erklärt – mit scharfen Angriffen auf Joe Biden, Justiz,...