Finanzen

Investoren ziehen Kapital wegen Euro-Schwäche ab

Ausländische Investoren flüchten aus der Euro-Zone und ziehen ihr Kapital ab. Auslöser dieser Entwicklung ist nach Angaben des Chef-Analysten von Allianz Global Investors der schwache Euro und die quantitative Lockerung der EZB.
06.03.2015 00:06
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die quantitative Lockerung (QE), die Entstehung von Negativ-Zinsen und das drohende Auseinanderbrechen der Eurozone belasten den Euro. Die Währung hat seit Mai 2014 gegenüber dem Dollar 20 Prozent an Wert verloren.

„Investoren flüchten zunehmend aus dem Euro in ihre eigenen Währungen. Das ist ungewöhnlich. In den vergangenen zehn bis zwanzig Jahren sagten sich die Investoren: ,Wenn ich die richtigen Aktien habe, ist es unwesentlich, wie sich die Währung entwickelt‘“, zitiert die Financial Times den Chef-Analysten von Allianz Global Investors, Neil Dwane.

Nettokapital-Zuflüsse in die währungsgesicherten Anteilsklassen der europäischen Aktienfonds sind von 154 Millionen Euro im Jahr 2012 auf 1,08 Milliarden Euro im Jahr 2013 und anschließend auf 5,23 Milliarden Euro im Jahr 2014 gestiegen.

Dwane wörtlich: „Vor drei Jahren hätte ich in den USA, im Nahen Osten und in Asien gesagt, dass europäische Aktien billig sind, eine hohe Ausbeute haben und der Euro eine starke Währung ist. Als ausländischer Investor, der außerhalb der Euro-Zone kommt, haben sie in allen drei Bereichen punkten können (…) Aufgrund Mario Draghis Kurswechsel kann ich zwar sagen, dass Europa immer noch günstig und ertragreich ist. Doch ich kann nicht mehr behaupten, dass es eine Basis für einen starken Euro gibt.“

Lediglich zehn der mehreren hundert britischen Investmentfonds, die in europäische Aktien investieren, bieten abgesicherte Anteilsklassen (Hedged-Anteilsklassen) an.

Der Leiter der Einzelhandels-Abteilung bei JP Morgan Asset Management, Jasper Berens, sagt: „Die Investoren treibt die Sorge um, dass die erzielten Gewinne aus europäischen Aktien aufgrund des Währungsverfalls wieder verloren gehen könnten. Wir sind der Ansicht, dass dies eine sehr reale Gefahr für Investoren ist.“

Die Erfahrungen mit QE in den USA, Japan und Großbritannien zeigen, dass sich die Aktienmärkte gut entwickeln. Doch auf die Währung hat sie keinen positiven Effekt. Paul Moore von PM Capital hält QE in der Euro-Zone für eine „Zeitverschwendung“. Es sei „besser, den Schwerpunkt auf Strukturreformen und die Regierungspolitik zu legen“, so Moore (Video am Anfang des Artikels).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Turbojet-Drohne: Polen präsentiert universelle Technologieplattform
06.09.2025

Polen präsentiert die Turbojet-Drohne – eine universelle Technologieplattform für Militär und Zivil. Für Deutschland stellt sich die...

DWN
Panorama
Panorama Boot kaufen: Was Sie dabei unbedingt beachten sollten
06.09.2025

Mit einer frischen Meeresbrise im Gesicht das eigene Boot über die Wellen zu steuern, ist für viele Menschen ein Traum – doch dieser...

DWN
Immobilien
Immobilien Indexmiete: Eine gute Wahl?
06.09.2025

Wenn Mieter einen neuen Vertrag unterschreiben, fällt ihnen vielleicht ein ganz spezielles Wort im der Vertragsüberschrift auf: der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grönländischer Schlamm: Vom Zufallsfund zum Milliardenprojekt
06.09.2025

Grönländischer Schlamm soll Ernten steigern und CO2 binden. Investoren wittern Milliardenpotenzial – und Deutschland könnte davon...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verarbeitete Lebensmittel: Wie Konzerne Gesundheitsrisiken herunterspielen
06.09.2025

Coca-Cola, Kraft und Mondelez gewinnen einen Prozess zu verarbeiteten Lebensmitteln. Doch Studien zeigen deutliche Gesundheitsgefahren –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland und China üben Druck aus – NASA plant Mond-Reaktor bis 2030
06.09.2025

Die NASA will bis 2030 einen Mond-Reaktor bauen – im Wettlauf mit China und Russland. Hinter der Technik stehen geopolitische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strengere Homeoffice-Regeln: Eine Bank geht den entgegengesetzten Weg
06.09.2025

Während viele Banken strengere Homeoffice-Regeln einführen, setzt eine Bank auf maximale Flexibilität – ein Modell, das auch für...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Zeigt her eure Schuhe! Wie die Heute Maschinenfabrik im 21. Jahrhundert erfolgreich bleibt
05.09.2025

Die Schuhputzgeräte der Heute Maschinenfabrik mit rotierenden Bürsten sind weltweit im Einsatz. Im Laufe der über 100jährigen...