Gemischtes

Visa bringt Fahrzeugen bei, die Einkäufe zu bezahlen

Visa hat angekündigt, Autos das Bezahlen beizubringen. Eine Zusammenarbeit mit einem Autobauer und einer Pizza-Kette soll zeigen, wie das Bezahlen im Drive-in funktioniert. Die Bestellung wickelt der Fahrer über das Bord-Display ab.
09.03.2015 10:44
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Kreditkartenanbieter Visa hat angekündigt, das Auto zum Portemonnaie umzufunktionieren. Anwendungsgebiete für das integrierte Bezahlen im Auto gibt es dabei genug: Neben Tank- und Mautstellen rücken dabei vor allem Drive-In-Schalter in das Interesse der Bezahlservices. Eine Zusammenarbeit mit Pizza-Hut soll nun zeigen, wie gut das Bezahlen per Auto-Display funktioniert, so eine Ankündigung von Visa auf dem Mobile World Congress.

„Wir konzentrierten uns zunächst auf einen bestimmten Anwendungsfall – das Bestellen einer Mahlzeit auf dem Weg nach Hause - aber wir stellen uns eine Welt vor, in der Verbraucher nahtlos viele ihrer täglichen Einkäufe aus dem Auto erledigen“, so Bill Gajda, Visas Vize-Chef für Innovation und strategische Partnerschaften.

Schon die Bestellung der Pizza soll dabei das Auto übernehmen. Ein Display mit Internetzugang und leichter Bedienung soll dies auch während der Fahrt ermöglichen. Die Bestellung wird während der Fahrt zur Filiale bearbeitet. Bei Ankunft wird das Fahrzeug per Bluetooth erkannt und der Bestellung zugeordnet. Die Bezahlung übernimmt das Auto per Visa Checkout.

Aus Datenschutzgründen speichert das Auto dabei nicht die Kreditkartennummer selbst, sondern übermittelt jeweils Transaktionsnummern, ähnlich einem Tan-Verfahren.

Visa tritt mit dem Schritt in Konkurrenz zu Google und Apple, die bereits Versuche gestartet haben, um ihre eigenen Bezahlsysteme über das Smartphone mit den Auto-Displays zu verbinden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dominanz auf Rädern: Warum der Lkw das Rückgrat der europäischen Wirtschaft bleibt
23.04.2025

Während über grüne Logistik und die Renaissance der Schiene debattiert wird, bleibt der Lkw unangefochten das Rückgrat des...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zukunft unter Druck: Die Wasserstoff-Fabrik von Daimler und Volvo gerät ins Stocken
23.04.2025

Mitten in der Energiewende setzen die Lkw-Riesen Daimler und Volvo auf Wasserstoff – doch der Fortschritt ihres Gemeinschaftsunternehmens...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apple und Meta im Visier – Brüssel greift hart durch
23.04.2025

Apple und Meta sollen zusammen 700 Millionen Euro zahlen – wegen mutmaßlicher Verstöße gegen das neue EU-Digitalgesetz. Die Kommission...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Washington: Will Trump Fed-Chef Powell stürzen?
23.04.2025

Trump plant möglicherweise die Entlassung von Fed-Chef Jerome Powell – ein beispielloser Schritt, der die Unabhängigkeit der...

DWN
Finanzen
Finanzen „Krise ist die neue Normalität“ – Warum kluge Investoren jetzt gegen den Strom schwimmen müssen
23.04.2025

Volatilität ist kein Ausnahmezustand mehr, sondern System. Warum Investoren jetzt mit Besonnenheit, Disziplin und antizyklischer Strategie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitaler Produktpass: Was die EU plant und was das für Firmen bedeutet
23.04.2025

Die Europäische Union will Ressourcen schonen und Emissionen und Abfälle reduzieren. Dafür plant sie den sogenannten digitalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bierbrauer in der Krise
23.04.2025

Eigentlich feiern die Brauer am 23. April den Tag des deutschen Bieres. Doch auch in diesem Jahr sind die Perspektiven der Branche eher...

DWN
Politik
Politik Spar- und Investitionsunion: Brüssel will die unsichtbare Zollmauer einreißen – und den Finanzsektor revolutionieren
23.04.2025

Brüssels stille Revolution: Wie Kommissarin Albuquerque den europäischen Finanzmarkt neu ordnen will – und dabei an den Grundfesten der...