Gemischtes

Startup Lyft macht Fahrdienst Uber Konkurrenz

Innerhalb nur eines Jahres hat sich der Wert des neuen Fahrdienstes Lyft verdoppelt. In mehr als 60 US-Städten kann Lyft bereits genutzt werden. Und mit dem großen Investor Alibaba an der Seite könnte auch China als Markt erschlossen werden.
13.03.2015 14:25
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Lyft hat 530 Millionen Dollar von Investoren eingesammelt. Angeführt wurde die Finanzierungsrunde von der japanischen E-Commerce-Gruppe Rakuten. Das Startup aus San Francisco setzt seinen Kampf gegen die übermächtige Konkurrenz von Uber fort.

Damit wird der Wert des Unternehmens derzeit bei 2,5 Milliarden Dollar beziffert. Dies bedeutet eine Verdoppelung des Preises gegenüber dem vor einem Jahr, berichtet die Financial Times. Dennoch bleibt es in Sachen Risikokapital und Wertstellung weit hinter Uber zurück, das derzeit auf 40 Milliarden Dollar bewertet wird.

Trotz dieser finanziellen Nachteile hole sich der Dienst Marktanteile von Uber und wachse in den USA schneller als der Konkurrent, so der Lyft Mitgründer John Zimmer. „Sobald die kritische Masse erreicht ist, können wir mit der Marke und dem unterschiedlichen Fahrerlebnis auch Anteile gewinnen“, so Zimmer. Lyft ist in 65 Märkten in den USA aktiv, Uber wird in 150 Städten in Nord-Amerika angeboten.

In einem Blogpost sagte Lyft, dass sich die Zahl der Fahrten mit ihrer Smartphone-App in einem Jahr verfünffacht hat. Dies trotz rechtlicher Probleme, denen sich die Taxi-Alternativen im ganzen Land wegen fehlender Sicherheit und Fahrerprüfungen stellen müssen.

„Wir denken, es gibt eine große Chance, den Transport in den USA effizienter, umweltfreundlicher, kostengünstiger und kommunikativer zu machen", so Zimmer. Eine mögliche Expansion könnte sich Asien abspielen, ein Investor von Lyft heißt immerhin Alibaba. Ein wesentliches Ziel sei die Ausweitung der On-Demand-Mitfahrzentrale, Lyft Line, die in einem bestimmten Gebiet von San Francisco nur 5 Dollar für eine oder zwei Personen kostet,  fast so billig wie die öffentlichen Verkehrsmittel.

"Wir sprechen über eine Neudefinition des Automobil-Eigentums", so Hiroshi Mikitani, Rakuten-Chef. "Wir reden über die Verschiebung von einer Besitz-Wirtschaft zu einer Sharing Economy." Rakuten zahlt 300 Millionen Dollar für eine 11,9-prozentige Beteiligung an Lyft. Mikitani sagte, dass er nach einer „gründlichen Analyse" des Mitfahrgelegenheiten- Markts glaubt, Lyft sei "der einzige legitime Konkurrent für Uber".

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama OECD-Bericht zur Klimaentwicklung: Unsere Welt wird trockener – Dürreflächen steigen massiv
17.06.2025

Durch den Klimawandel sind immer größere Flächen von Dürre betroffen – mit schwerwiegenden Folgen für Wirtschaft, Mensch und Umwelt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drohnenhersteller Helsing: Deutschlands wertvollstes Start-up erhält 600 Millionen Euro von Investoren
17.06.2025

Der Drohnenhersteller Helsing sorgt für Schlagzeilen: Mit einer Milliardenbewertung steigt das Rüstungsunternehmen zum wertvollsten...

DWN
Technologie
Technologie Made in Germany: Wie Technik und Tüfteln Hoffnung machen
17.06.2025

Deutschland war einmal stolz auf seinen Erfindergeist – heute dominiert die Krisenrhetorik. Doch während Politik und Großindustrie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verdi warnt vor Finanzloch: Kommunen brauchen Milliardenausgleich
17.06.2025

Kurz vor dem Spitzentreffen von Bund und Ländern schlägt Verdi‑Vorsitzender Frank Werneke Alarm. Steuerliche Entlastungen für...

DWN
Politik
Politik Russischer Angriff auf Kiew überschattet G7-Gipfel – mindestens 14 Tote
17.06.2025

Russische Raketen treffen Kiew während des G7-Gipfels. Mindestens 14 Menschen sterben – Selenskyj warnt vor Moskaus Strategie, zivile...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Teilzeit boomt: Deutschland zählt zu den EU-Spitzenreitern
17.06.2025

Beschäftigte in Deutschland liegen in Sachen Teilzeit mit an der Spitze in der EU. 2024 arbeiteten hierzulande 29 Prozent der...

DWN
Panorama
Panorama Großes Bangen in Regensburg: CSD unter Bedrohungslage neu geplant
17.06.2025

Die Zahl queerfeindlicher Angriffe in Deutschland steigt. Nun ist auch der Christopher Street Day (CSD) in Regensburg von einer...

DWN
Politik
Politik Trump verlässt G7 vorzeitig: Drohende Nahost-Eskalation im Fokus
17.06.2025

Mit einem überraschenden Abgang beim G7-Gipfel wirbelt Trump das hochrangige Treffen durcheinander. Kurz nach der Abreise hinterlässt er...