Deutschland

Sonnenfinsternis am Freitag in ganz Deutschland

Von Deutschland aus kann an diesem Freitag eine Sonnenfinsternis beobachtet werden. Am besten ist die Sicht im Süden des Landes. Voraussetzung ist schönes Wetter.
18.03.2015 17:22
Lesezeit: 1 min

Von Deutschland aus kann an diesem Freitag eine Sonnenfinsternis beobachtet werden. Voraussetzung ist allerdings, dass die Wolken keinen Strich durch die Rechnung machen. „Das Ereignis ist grundsätzlich überall bei uns zu sehen“, sagte der Vorsitzende der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) im hessischen Heppenheim, Otto Guthier. „Und das noch am Vormittag zur besten Zeit.“ Sein Tipp: Zur nächsten Volkssternwarte gehen, um das Spektakel gemeinsam zu erleben und auch noch erklärt zu bekommen.

Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes ist aber nicht überall mit freier Sicht zu rechnen. Die besten Chancen auf einen wolkenfreien Himmel gibt es im Süden, wie der Meteorologe Lars Kirchhübel am Mittwoch sagte. „In Bayern und Baden-Württemberg dürfte die Sonne von einem wolkenlosen Himmel strahlen.“ Am schlechtesten sieht es für den Norden aus, im Osten könnte die Sonne durch Wolken durchscheinen. Am unsichersten ist die Vorhersage für den Westen. Ob über Hessen oder Nordrhein-Westfalen Wolken verschwinden, sei fraglich.

Die Stromnetzbetreiber freuen sich über die Wolken und gaben bereits vorsichtige Entwarnung bei der befürchteten Blackout-Gefahr durch die Sonnenfinsternis. Ein «Worst-Case-Szenario» mit starken Schwankungen im Netz - durch wegfallende und nach Ende der Finsternis wieder hinzukommende Solarleistung - könnte wohl vermieden werden. „Der Wetterbericht sieht für uns gut aus“, sagte der Leiter Systemführung beim westdeutschen Netzbetreiber Amprion, Joachim Vanzetta.

Was passiert nun genau am Himmel? Am Freitag schiebt sich der Neumond vor die Sonnenscheibe und verdunkelt sie. Bei dieser totalen Sonnenfinsternis wird es allerdings nur in einem etwa 400 Kilometer schmalen Streifen auf dem Nordatlantik komplett dunkel. In Europa, Nordafrika, dem Mittleren Osten, dem westlichen Asien und auf Grönland ist das Ereignis als Teilfinsternis zu sehen, bei der die Sonnenscheibe unterschiedlich stark vom Mond bedeckt wird. Hier wird es also nicht komplett dunkel, aber es kann düster werden.

Je nach Standort beginnt das Schauspiel etwa gegen 9.30 Uhr. Eine gute Stunde später, kurz nach 10.30 Uhr, ist die größte Bedeckung der Sonne erreicht. Gegen 12.00 Uhr ist die Sonnenfinsternis beendet.

Guthier mahnte zur besonderen Vorsicht: „Nie mit ungeschütztem Auge hinsehen. Am besten mit Sonnenschutz-Spezialbrille, die beim Optiker zu bekommen ist.“ Ansonsten drohen schwere Augenschäden bis hin zur Blindheit. Allerdings sind bei den meisten Optikern die Schutzbrillen bereits ausverkauft. Der Experte warnte davor, sich als Alternative eine rußgeschwärzte Glasplatte vor die Augen zu halten. „Die Infrarot-Strahlen kommen durch. Das ist gefährlich.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ukraine-Krieg: Frieden zwischen Ukraine und Russland kann neue Aktienrallye in Europa auslösen
20.04.2025

Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas leidet in besonderem Maße unter den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Hohe...

DWN
Politik
Politik Was sich im Mai ändert: Neue Namensregeln, schärferer Biomüll-Kurs und Abschied von Skype
20.04.2025

Im Mai 2025 kommen wichtige Änderungen auf Bürger zu: Neue Nachnamensregeln für Familien, strengere Biomüll-Kontrollen, digitale...

DWN
Finanzen
Finanzen Ride Them Out: Den richtigen Moment in der Börsen-Blasen-Strategie finden
20.04.2025

Die Finanzwelt steht immer wieder vor der Frage, wie man in turbulenten Zeiten richtig handelt. Dieser Artikel beleuchtet, warum es oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abschottung statt Gastfreundschaft: Trumps zweite Amtszeit trifft Amerikas Tourismusindustrie
20.04.2025

Internationale Reisende meiden die USA – Fälle willkürlicher Festnahmen an den Grenzen häufen sich. Europas Touristen ziehen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Shell: Asien als Haupttreiber des LNG-Wachstums bis 2040
20.04.2025

Shell prognostiziert einen Anstieg des globalen LNG-Verbrauchs um 60 Prozent bis 2040, vor allem getrieben durch die steigende Nachfrage in...

DWN
Politik
Politik Asien-Investor: „Jetzt beginnt Trumps Schicksalsvierteljahr“
20.04.2025

Ein schwedischer Analyst in Vietnam sieht das Weiße Haus vor einem Finanzbeben – und erkennt zugleich geopolitische Chancen für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Brücken sind marode – reicht eine Finanzspritze aus?
20.04.2025

Deutschlands Brücken sind in einem kritischen Zustand – ein aktuelles Beispiel ist die A100-Brücke in Berlin. Die sogenannte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...