Politik

Kapitalflucht: Griechen holen ihr Geld von der Bank

Griechischen Banken leiden unter den Spannungen zwischen Athen und seinen Gläubigern. Bank-Aktien verloren am Mittwoch mehr als acht Prozent ihres Wertes. Zudem ziehen Kunden aus Furcht vor Kapitalverkehrskontrollen mehr Geld von ihren Konten ab als zuvor.
19.03.2015 12:52
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Griechische Bankaktien verloren am Mittwoch rund acht Prozent ihres Wertes. Gleichzeitig war der Kapitalabzug der Kunden höher als in den Tagen davor. Insider schätzen, dass allein am Mittwoch rund 350 bis 400 Millionen Euro abgezogen wurden – was dem Fünffachen des Durchschnitts der vergangenen Tage entspricht, berichtet Kathimerini.

Vorrausgegangen waren dem Aussagen von Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem vom Dienstag, mögliche Kapitalverkehrskontrollen einzuführen. Wegen des Schuldenstreits zwischen Athen und den restlichen Euroländern ziehen die Griechen hohe Summen von ihren Konten ab. Dieses Geld fließt zum Teil ins Ausland. In Zypern wurden solche Kontrollen im Jahr 2013 im Zuge der damaligen Beteiligung privater Gläubiger an der Bankenrettung eingeführt.

Griechenland hat zudem ein großes Liquiditätsproblem. Dies gab Vizeregierungschef Giannis Dragasakis im griechischen Fernsehen zu. „Wir laufen Gefahr, ohne Geld zu bleiben“, sagte Dragasakis in einem TV-Interview am späten Mittwochabend. „Griechenland hat seit August 2014 keine Tranche von den Institutionen (Geldgebern) erhalten. Wir aber zahlen normal unsere Verpflichtungen“, fügte er hinzu.

Griechenland muss nach den Worten von Dragasakis „von jetzt bis 2020 43 Milliarden Euro Zinsen und weitere 83 Milliarden Euro für die Tilgung seiner Schulden bezahlen“. Es werde „ein Problem geben, wenn nicht gesichert wird, dass alle Institutionen ihre Rolle spielen“, sagte Dragasakis. Er zeigte sich aber zuversichtlich, dass es zu keinem Staatsbankrott kommen werde.

Dragasakis warf den Geldgeber-Kontrolleuren vor, sie ließen die Regierung in Athen nicht ihre Gesetze so umsetzen, wie sie es sich vorstelle. „Sie lassen die Regierung nicht regieren“, sagte er.

Eine Umfrage des griechischen Fernsehsenders Alpha TV zeigt, dass die Griechen ihre Regierung weiterhin unterstützen, allerdings sind die Werte von 83,1 Prozent vom Februar (kurz nach dem Amtsantritt) auf 59,8 Prozent gefallen. Interessanterweise stimmten allerding 61,2 Prozent der Griechen dafür, im Euro zu bleiben – auch wenn das bedeutet, dass man sich weiterhin an die Auflagen der Troika halten müsse. Etwa 32,5 Prozent würden eine Rückkehr zur Drachme bevorzugen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat Griechenlands Hoffnungen auf schnelles Geld der Euro-Partner gedämpft. Entscheidungen dazu fielen weder bei einem Spitzentreffen am Rande des EU-Gipfels in Brüssel noch beim Besuch des griechischen Regierungschefs Alexis Tsipras am Montag in Berlin, sagte Merkel am Donnerstag im Bundestag. Nur wenn das Land seine Zusagen einlöse, könnten die Partner helfen. Für EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker gehen die Reformen in Griechenland noch nicht weit genug (Video am Anfang des Artikels). EU-Parlamentspräsident Martin Schulz sprach von zwei bis drei Milliarden Euro, die Griechenland kurzfristig brauche, um eine Pleite abzuwenden.

Die EZB hat Bankenkreisen zufolge den Geldhahn für die griechischen Banken etwas weiter geöffnet, um Schlimmeres abzuwenden. So wurde der Spielraum für die griechische Notenbank für Notfallkredite an die heimischen Geldhäuser um 400 Millionen Euro erweitert. Die griechischen Banken sind der wesentliche Käufer für kurzlaufende Staatspapiere, mit denen sich das Land derzeit vorrangig finanziert. Nach einem Zeitungsbericht versucht die Regierung in Athen zudem, die staatlichen Versorger dazu zu bewegen, ihr Geld zu leihen.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...