Technologie

Musik-Streaming überholt erstmals CD-Verkäufe

2014 überstiegen die Umsätze aus Streaming-Diensten wie Spotify erstmals die der CD-Verkäufe und nähern sich den Einnahmen aus Musik-Downloads. Die Verteilung der Einnahmen hat ein Streit zwischen Künstlern und Anbietern entfacht.
19.03.2015 11:49
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Streaming Industrie entwickelt sich zu der Haupteinnahmequelle der Musikindustrie. Erstmals überstiegen die Umsätze aus den Streaming-Diensten wie Spotify die Verkäufe von CDs.

Damit sind sie auf Platz zwei der Umsatzquellen nach digitalen Musikdownloads. Die Einnahmen aus Streaming-Diensten wie Spotify und Streaming-Radio-Diensten betrugen 1.87 Milliarden Dollar, das sind 29 Prozent mehr als noch ein Jahr zuvor. Damit macht Streaming inzwischen 27 Prozent der gesamten Einnahmen in der Musik-Industrie aus.

Seit einem Jahrzehnt waren Downloads die digitale Haupt-Einnahmequelle, seit 2012 gehen die zahlen jedoch zurück. 2014 gingen sie um 8,7 Prozent zurück und machen nunmehr noch  37 Prozent aller Einnahmen aus.

Wie der Bundesverband der Musikindustrie mitteilte, hat sich auch in Deutschland im vergangenen Jahr der Umsatz und die Nutzung von Streaming-Diensten von 30 Millionen Euro 2013 auf nahezu 60 Millionen verdoppelt.

„Die Musikindustrie macht weiterhin eine erstaunliche Transformation durch“, zitiert die Financial Times Cary Sherman, Chefin des US-Musikverbands RIAA. „Plattenfirmen sind jetzt digitalen Musikfirmen und verdienen mehr als zwei Drittel ihrer Einnahmen aus einer Vielzahl digitaler Formate.“

Das Wachstum des Streamings hat demnach einen neuen Machtkampf ausgelöst zwischen den Schöpfern der Musik und den Unternehmen, die sie verteilen. Eine der meistgekauften Musikerinnen derzeit, die US-Sängerin Taylor Swift, zog ihre Musik Ende letzten Jahres nach einem Streit von Spotify ab. Der Dienst verwende ihre Dienstleistung kostenlos, um zahlende Nutzer zu gewinnen.

Einer aktuellen Studie aus Frankreich zufolge landen pro Abonnement zu 9,99 pro Monat lediglich 68 Cent bei den Künstlern. Der Hauptanteil, nämlich 73 Prozent gehe demnach an die Labels, so ein Bericht des Fachmagazins Musicbusiness worldwide.

Jene Musiklabels wie Universal jedoch drängen Spotify ebenfalls,  seine Gratis-Version zu ändern. Es sei zu großzügig, Musik kostenlos anzubieten und nur über Werbespots zu finanzieren, zudem werden dadurch längst nicht genügend Nutzer als zahlende Abonnenten gewonnen. Spotify beharrt unterdessen darauf, dass der kostenlose Service ein wesentliches und notwendiges Marketing-Instrument sei.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...