Finanzen

Börse: Dax schließt 1,8 Prozent im Plus

Die Medien führen die heutige Hausse auf Massnahmen der chinesischen Notenbank zurück, die versucht den Immobilienmarkt zu stimulieren. Aber der Dax war schon vor Bekanntwerden der Massnahmen im Höhenrausch, man sucht also nachträglich nach Begründungen. Wahrscheinlich ist, dass viele Profi-Investoren vor dem Quartalsende noch einmal "window dressing" betrieben haben.
30.03.2015 20:37
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Trotz neuer Sorgen um Griechenland haben die Anleger an den europäischen Aktienmärkten am Montag wieder zugegriffen. Der Dax stieg um 1,8 Prozent auf 12.086,01 Punkte und machte damit die Verluste der Vorwoche mehr als wett. Zudem näherte er sich wieder dem Mitte März aufgestellten Rekord von 12.219,05 Punkten. Der EuroStoxx50 gewann 1,3 Prozent. "Dass der Markt heute zulegt, hängt sicherlich auch mit dem Monats- und Quartalsultimo zusammen", sagte ein Händler. Viele Anleger wollten ihre Aktien-Bilanzen noch ein wenig aufpolieren.

An der Wall Street sorgte Fusionsfieber in der Pharma- und Technologiebranche für steigende Kurse: Zum Handelsschluss in Europa notierten Dow-Jones - und S&P500 1,5 und ein Prozent höher.

Unterstützt wurden die Aktienkurse zudem vom etwas niedrigeren Euro, der gut für die Geschäfte der Exportindustrie im Währungsraum ist. Spekulationen auf eine baldige Zinswende in den USA drückten die Gemeinschaftswährung bis auf 1,0810 Dollar. US-Notenbank-Chefin Janet Yellen hatte am Freitag erklärt, die Zinswende sei womöglich noch in diesem Jahr gerechtfertigt. Damit rückten Spekulationen wieder in die Ferne, wonach die Fed die Zinswende doch erst später einleiten könnte, was in der vorigen Woche den Euro zeitweise über 1,10 Dollar getrieben hatte.

Auch die wieder wachsende Furcht vor einer Pleite Griechenlands belastete den Euro etwas. Eine von der Athener Regierung vorgelegte Reformliste ist offenbar noch immer nicht das Dokument, auf das die Geldgeber warten. "Wir warten weiter ab, doch die Uhr tickt immer lauter", schrieben die Analysten der Metzler Bank in einem Kommentar. An der Athener Börse reagierten die Anleger gelassen: Der Leitindex drehte nach zeitweiligen Verlusten ins Plus und schloss 0,5 Prozent höher.

Am europäischen Aktienmarkt ragten einige Technologiewerte hervor, die zuletzt stark unter Druck gestanden hatten. So führten im Dax Infineon mit einem Plus 4,2 Prozent auf 11,28 Euro die Gewinnerliste an. Auch die Titel der europäischen Wettbewerber STMicroelectronics, ARM und ASML legten je rund drei Prozent zu. Die mögliche Milliarden-Übernahme von Altera durch den Branchenführer Intel lockte die Anleger in die Aktien der Chiphersteller. "Das würde eine schnelle Konsolidierung in der Chipbranche signalisieren", sagte ein Händler. Reuters hatte am Freitag von Insidern erfahren, Intel könnte mehr als zehn Milliarden Dollar für Altera zahlen . Beide Titel gaben in New York einen Teil ihrer Freitagsgewinne wieder ab: Intel verloren bis zu zwei Prozent, Altera bis zu gut acht Prozent.

Im SDax kletterten CTS Eventim um 3,5 Prozent. Der Ticketvermarkter und Konzertveranstalter ersetzt TUI zum 1. April im MDax. Der Reisekonzern wird wegen der Fusion mit der britischen Tochter TUI Travel künftig in London gelistet sein - auch wenn das Unternehmen weiter aus Hannover geführt wird. TUI schlossen 0,7 Prozent im Plus mit 16,43 Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftliche Eskalation durch Trump-Zölle: Kommt jetzt die Wende für Europa?
22.04.2025

Zwei der einflussreichsten Ökonomen der Welt – Lawrence Summers und Olivier Blanchard – schlagen Alarm: Donald Trumps aggressiver...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Weltwirtschaft: IWF warnt vor Folgen von Trumps Zollpolitik
22.04.2025

Trumps neue Zolloffensive sendet Schockwellen durch die Weltwirtschaft. Der IWF sieht die globale Konjunktur in der Krise und senkt seine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Preis der Führungsdiplomatie: Zwischen Beziehung und Ergebnis
22.04.2025

Harmonie und Klarheit: Warum effektive Führung mehr verlangt als nur gutes Zuhören – und wie man den Spagat meistert.

DWN
Panorama
Panorama Wie lange können wir noch mit Bargeld zahlen?
22.04.2025

Trotz digitaler Bezahlmöglichkeiten will eine klare Mehrheit der Deutschen am Bargeld festhalten. Die Bundesbank teilt diese Haltung –...

DWN
Finanzen
Finanzen Wie der Dollar seinen Thron verliert – Das Ende einer Ära hat begonnen
22.04.2025

Die Weltordnung bröckelt – auch auf den Währungsmärkten. Der Dollar, lange Zeit unangefochtener „König“ unter den...

DWN
Panorama
Panorama Einbruchschutz: So sichern Sie Ihr Zuhause wirksam
22.04.2025

Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland steigt wieder, bleibt aber unter dem Vor-Pandemie-Niveau. Die meisten Täter geben nach...

DWN
Finanzen
Finanzen Gold erreicht erstmals 3.500 Dollar
22.04.2025

Ein turbulenter Präsident, ein unter Druck stehender Notenbankchef – und Anleger, die das Vertrauen verlieren. Während Donald Trump...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Attacke auf Fed: Wenn Trump Powell unter Druck setzt, drohen wirtschaftliche Turbulenzen
22.04.2025

Am Gründonnerstag senkte die Europäische Zentralbank (EZB) erneut die Leitzinsen – ein Schritt, der unter normalen Umständen das...