Finanzen

Börse: Dax schließt 1,8 Prozent im Plus

Die Medien führen die heutige Hausse auf Massnahmen der chinesischen Notenbank zurück, die versucht den Immobilienmarkt zu stimulieren. Aber der Dax war schon vor Bekanntwerden der Massnahmen im Höhenrausch, man sucht also nachträglich nach Begründungen. Wahrscheinlich ist, dass viele Profi-Investoren vor dem Quartalsende noch einmal "window dressing" betrieben haben.
30.03.2015 20:37
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Trotz neuer Sorgen um Griechenland haben die Anleger an den europäischen Aktienmärkten am Montag wieder zugegriffen. Der Dax stieg um 1,8 Prozent auf 12.086,01 Punkte und machte damit die Verluste der Vorwoche mehr als wett. Zudem näherte er sich wieder dem Mitte März aufgestellten Rekord von 12.219,05 Punkten. Der EuroStoxx50 gewann 1,3 Prozent. "Dass der Markt heute zulegt, hängt sicherlich auch mit dem Monats- und Quartalsultimo zusammen", sagte ein Händler. Viele Anleger wollten ihre Aktien-Bilanzen noch ein wenig aufpolieren.

An der Wall Street sorgte Fusionsfieber in der Pharma- und Technologiebranche für steigende Kurse: Zum Handelsschluss in Europa notierten Dow-Jones - und S&P500 1,5 und ein Prozent höher.

Unterstützt wurden die Aktienkurse zudem vom etwas niedrigeren Euro, der gut für die Geschäfte der Exportindustrie im Währungsraum ist. Spekulationen auf eine baldige Zinswende in den USA drückten die Gemeinschaftswährung bis auf 1,0810 Dollar. US-Notenbank-Chefin Janet Yellen hatte am Freitag erklärt, die Zinswende sei womöglich noch in diesem Jahr gerechtfertigt. Damit rückten Spekulationen wieder in die Ferne, wonach die Fed die Zinswende doch erst später einleiten könnte, was in der vorigen Woche den Euro zeitweise über 1,10 Dollar getrieben hatte.

Auch die wieder wachsende Furcht vor einer Pleite Griechenlands belastete den Euro etwas. Eine von der Athener Regierung vorgelegte Reformliste ist offenbar noch immer nicht das Dokument, auf das die Geldgeber warten. "Wir warten weiter ab, doch die Uhr tickt immer lauter", schrieben die Analysten der Metzler Bank in einem Kommentar. An der Athener Börse reagierten die Anleger gelassen: Der Leitindex drehte nach zeitweiligen Verlusten ins Plus und schloss 0,5 Prozent höher.

Am europäischen Aktienmarkt ragten einige Technologiewerte hervor, die zuletzt stark unter Druck gestanden hatten. So führten im Dax Infineon mit einem Plus 4,2 Prozent auf 11,28 Euro die Gewinnerliste an. Auch die Titel der europäischen Wettbewerber STMicroelectronics, ARM und ASML legten je rund drei Prozent zu. Die mögliche Milliarden-Übernahme von Altera durch den Branchenführer Intel lockte die Anleger in die Aktien der Chiphersteller. "Das würde eine schnelle Konsolidierung in der Chipbranche signalisieren", sagte ein Händler. Reuters hatte am Freitag von Insidern erfahren, Intel könnte mehr als zehn Milliarden Dollar für Altera zahlen . Beide Titel gaben in New York einen Teil ihrer Freitagsgewinne wieder ab: Intel verloren bis zu zwei Prozent, Altera bis zu gut acht Prozent.

Im SDax kletterten CTS Eventim um 3,5 Prozent. Der Ticketvermarkter und Konzertveranstalter ersetzt TUI zum 1. April im MDax. Der Reisekonzern wird wegen der Fusion mit der britischen Tochter TUI Travel künftig in London gelistet sein - auch wenn das Unternehmen weiter aus Hannover geführt wird. TUI schlossen 0,7 Prozent im Plus mit 16,43 Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...