Politik

Großbritannien: Cameron mit schwachen Werten nach TV-Debatte

Unter den britischen Wählern zeichnet sich eine stärkere Polarisierung ab als gewohnt: Nach der mit Spannung erwarteten TV-Debatte hatten sowohl die Linken als auch die Anhänger von Nigel Farage erstaunlich starke Werte in den Umfragen. Premier David Cameron schnitt schlecht ab - auch im Vergleich mit seinem direkten Kontrahenten Ed Miliband von der Labour-Partei.
03.04.2015 02:46
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die TV-Debatte der Parteichefs in Großbritannien war kein Erfolg für Premier David Cameron: Umfragen nach der Debatte haben ergeben, dass Labour-Chef Ed Miliband am überzeugendsten war - er gewann einer Umfrage von Guardian und ICM zufolge mit 25 Prozent und ließ Cameron mit 24 Prozent hinter sich. An dritter Stelle landete Nigel Farage von der UKIP mit 19 Prozent. Die Grünen (3 Prozent) und Liberalen (9 Prozent) schnitten nur mäßig ab, während die betont linke Chefin der Scottish National Party (SNP), Nicola Sturgeon, auf erstaunliche 17 Prozent kam.

Bemerkenswert: Laut Guardian lagen Miliband und Cameron auch in den den persönlichen Werten gleichauf, obwohl Miliband im direkten Vergleich bisher stets deutlich hinter Cameron gelegen war.

Eine Umfrage von ITV und ComRes ergab dagegen, dass Cameron, Miliband und Farage sogar gleichauf liegen - mit jeweils 21 Prozent.

Die stärkere Polarisierung unter jüngeren Wähler zeigt das Ergebnis von YouGov, welches Sturgon mit 28 Prozent sogar an der Spitze zeigt, während Farage hier mit 20 Prozent den zweiten Platz erreichte.

In der Debatte um die Einwanderungspolitik, die Farage mit der Zugehörigkeit Großbritanniens zur EU verknüpfte, zeigten sich sowohl Miliband als auch Cameron deutlich von den UKIP-Positionen beeinflusst: Beide wollen die Einwanderungen beschränken und die geltenden EU-Regeln entsprechend verändern.

Sollte sich diese Entwicklung fortsetzen, könnte eine Regierungsbildung in London schwierig werden. Cameron warf Farage vor, mit seinem Erfolg Labour zu stärken. Keine der Parteien wird eine ausreichende Mehrheit erlangen, um allein zu regieren. Mit wem Miliband im Falle eines Sieges koalieren würde, ist völlig unklar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...