Politik

Spanien: Erste Massen-Demo gegen Regierung als Hologramm

Eine spanische Protestbewegung hat erstmals eine Demonstration als Hologramme durchgeführt. Damit wollen die Veranstalter gegen ein neues Gesetz protestieren, dass de facto alle legitimen Demonstrationen kriminalisiert. Die Demonstranten wollen sich in der virtuellen Welt ihr Recht auf Meinungsfreiheit erhalten.
12.04.2015 00:34
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In Madrid ist es am Samstag zu einem bisher einzigartigen Protest gegen die spanische Regierung gekommen. Demonstranten aus aller Welt haben an einem virtuellen Protest teilgenommen, bei dem der Aufmarsch der Demonstranten nicht mehr physisch, sondern in Form eines Hologramms dargestellt wurde. Wie die Zeitung El País berichtet, haben an der ersten Hologramm-Demo 2.000 Personen teilgenommen – eine für eine solch neuartige Technologie erstaunlich hohe Anzahl.

Die Bewegung „Hologramas para la Libertad“ protestiert mit der Aktion gegen ein im Dezember vom spanischen Unterhaus beschlossenes Gesetz. Demnach können die Bürger praktisch kaum noch an Demonstrationen und öffentlichen Protesten teilnehmen, ohne damit rechnen zu müssen, strafrechtlich verfolgt zu werden. Außerdem kann nach dem neuen Gesetz jemand mit einer Strafe von 600 Euro belegt werden, wenn er einer Person in Uniform mangelnden Respekt entgegenbringt. Das Fotografieren und Filmen von Polizisten kann mit bis zu 30.000 Euro Strafe belegt werden, wenn die Fotografie für die Polizisten eine Gefährdung darstellt. Nicht autorisierte Demonstrationen außerhalb von Gebäuden, die für die öffentliche Versorgung notwendig sind, können mit einer Strafe bis zu 600.000 Euro belegt werden. Das Gesetz deckt Gebäude von Universitäten bis Krankenhäuser ab.

Die Aktivisten von Hologramm haben sich daher entschlossen, Demonstranten die Möglichkeit eines virtuellen Aufmarsch ermöglichen: „Wenn du dich als Person nicht mehr frei ausdrücken kannst, dann kannst es nur tun, indem du ein Hologramm wirst“, sagen die Aktivisten in einem Testimonial auf ihrer Website.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
22.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...

DWN
Politik
Politik Rente mit 63: Wer wirklich von der abschlagsfreien Rente profitiert
22.02.2025

Die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren ist für Menschen gedacht, die beruflich sehr stark belastet sind. Doch aktuelle DIW-Zahlen...

DWN
Politik
Politik Alternativen zu Trumps Appeasement-Politik gegenüber Russland
22.02.2025

US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle der Ukraine Frieden bringen. Aber sein Ansatz kann nicht funktionieren, weil er das Problem der...

DWN
Panorama
Panorama Deutschland "kaputt": Münchaus düstere Prognose für die Wirtschaft
22.02.2025

Deutschland steckt in der Krise – und es gibt kaum Hoffnung auf Besserung. Der deutsch-britische Autor Wolfgang Münchau sieht das Land...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kündigung rechtssicher zustellen: So vermeiden Sie teure Fehler
22.02.2025

Wie Sie eine Kündigung korrekt übermitteln – von der persönlichen Übergabe bis zum Gerichtsvollzieher. Welche Methoden wirklich...

DWN
Panorama
Panorama Kaffee bald Luxus? Wie durch ein EU-Gesetz, Abholzung und das Wetter die Preise explodieren
22.02.2025

Der Preis für Kaffee ist an den Börsen in den letzten fünf Jahren um das Vierfache gestiegen. Die Ursachen für die Rekordpreise, die...

DWN
Technologie
Technologie Mobilfunk Bahn: Empfang unterwegs verbessert sich endlich
22.02.2025

Wer im Zug telefoniert oder surft, stößt oft auf Funklöcher und langsames Internet. Jetzt verbessert eine neue Technik die Verbindung...

DWN
Politik
Politik 630 Sitze, 29 Parteien, 4.506 Kandidaten: Zahlen zur Wahl
22.02.2025

Die Bundestagswahl 2025 bringt große Veränderungen mit sich: weniger Kandidaten, ein neues Wahlrecht und eine alternde Wählerschaft. Wer...