Politik

Front National legt Streit bei: Jean-Marie Le Pen zieht sich zurück

Der Front National legt seinen Streit um den rechtsextremen Gründer Jean-Marie Le Pen überraschend schnell bei. Le Pen zieht sich zurück, seine Enkelin könnte ihm folgen. Die Rochade könnte ein Hinweis sein, dass die Diskussion um die Läuterung des FN ein wahltaktisches Manöver ist und keine neue politische Positionierung nach sich zieht.
13.04.2015 14:49
Lesezeit: 1 min

Der Ehrenvorsitzende des Front National, Jean-Marie Le Pen, verzichtet auf eine Kandidatur bei den Regionalwahlen im Dezember. Er habe entschieden, nicht anzutreten, teilte der 86 Jahre alte Parteigründer am Montag mit. «Auch wenn ich denke, dass ich der beste Kandidat für die Front National wäre», sagte er dem «Figaro Magazine».

Jean-Marie Le Pen war mit neuen verharmlosenden Äußerungen über die Gaskammern der Nazis innerparteilich in die Kritik geraten - er hält diese für ein «Detail der Geschichte» des Zweiten Weltkriegs. Für diese Aussage war er bereits mehrfach verurteilt worden. Zudem hatte er den Staatschef des französischen Vichy-Regimes, das mit Hitler-Deutschland zusammenarbeitete, verteidigt.

Seine Tochter, die der FN seit Jahren ein bürgerliches Image verschaffen will, zog daraufhin vergangene Woche die Reißleine. Die wiederholten Ausfälle des Altvorderen waren zu einer zu großen Belastung geworden. Marine Le Pen kündigte ein Parteiverfahren gegen ihren Vater an.

«Das rechtfertigt nicht den Tumult, der in unseren Reihen ausgelöst wurde - auf die Gefahr hin, die Bewegung gefährlich zu schwächen», kritisierte Jean-Marie Le Pen nun. «Ich werde nicht Komplize dieses Manövers sein. Er sprach sich dafür aus, dass an seiner Stelle seine Enkelin Marion Maréchal-Le Pen die FN-Liste in der Region Provence-Alpes-Côte d'Azur anführt.

Der stellvertretende FN-Vorsitzende Florian Philippot begrüßte den Rückzug: «Diese Entscheidung ist vernünftig», sagte er dem Fernsehsender BFMTV.

Der vergleichsweise problemlose Rückzug könnte darauf hindeuten, dass die Aktion ein abgekartetes Spiel ist: Marine Le Pen will die historische Chance nutzen, die Sozialisten bei den Präsidentschaftswahlen überholen und weiß, dass sie nur eine Chance hat, wenn sie die extrem rechten Ränder kappt. Es ist gut denkbar, dass ihr Vater die Situation genauso sieht und daher sich selbst geopfert hat. Das dürfte ihm in seinem Alter nicht besonders schwergefallen sein, zumal sein Vorschlag, seine Enkelin an seiner Stelle ins Rennen zu schicken, ein Zeichen dafür ist, dass der Bruch des Gründers mit der Familie alles andere als endgültig ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...