Finanzen

Banken-Krach in Österreich: EZB stimmt Europas Banken auf hohe Verluste ein

Die EZB erwartet hohe Verluste für die europäischen Banken aus dem Debakel um die Hypo Alpe Adria. Nachrangige Gläubiger müssten sich sogar auf den Total-Verlust ihrer Investments einstellen.
14.04.2015 23:47
Lesezeit: 2 min

Die Europäische Zentralbank (EZB) drängt die ihr unterstellten Banken zu hohen Abschreibungen auf ihr Engagement bei der österreichischen Krisenbank Hypo Alpe Adria Hypo. Den Geldhäusern sei nahegelegt worden, Anleihen und Kredite an die Hypo-Bad-Bank Heta, die vom Bundesland Kärnten garantiert sind, um mindestens 50 Prozent ihres Nominalwertes nach unten zu korrigieren, sagten mehrere mit der Angelegenheit vertraute Person am Dienstag der Nachrichtenagentur Reuters. Dies habe die EZB den Geldhäusern in einem Brief vor Ostern geschrieben.

Deutschen Banken drohen damit weitere Wertberichtigungen: Finanzkreisen zufolge haben viele Institute, die Belastungen bereits Ende 2014 verbucht hatten, lediglich rund ein Drittel auf die Bonds abgeschrieben. Geldhäuser, die erst im ersten Quartal 2015 Wertberichtigungen vornehmen, werden nun vermutlicht mindestens 50 Prozent abschreiben. Bei der Commerzbank, die Heta-Bonds über rund 400 Millionen Euro besitzt, dürfte das den Gewinn Finanzkreisen zufolge deutlich drücken. Das Institut wollte sich dazu nicht äußern. Bei nachrangigen Anleihen ohne Staatsgarantien habe die EZB sogar Abschreibungen um mindestens 95 Prozent gefordert, berichtete das Handelsblatt. Die EZB wollte sich dazu nicht äußern.

Deutsche Geldinstitute hatten Ende 2014 nach Angaben von Bundesbankvorstand Andreas Dombret 5,6 Milliarden Euro bei der Heta im Feuer. Die Banken müssen sich nun überlegen, wie sie auf die Vorgaben der EZB-Bankenaufseher reagieren. Laut "Handelsblatt" haben sie dazu bis Ende April Zeit. Insider gehen davon aus, dass die meisten Geldhäuser der Empfehlung der EZB folgen werden. Falls die Banken geringere Abschreibungen vornehmen wollen, müssen sie der EZB schriftlich darlegen, warum sie zu einer anderen Einschätzung kommen.

Bundesbank-Vorstand Dombret hat die Banken bereits vor wenigen Tagen auf hohe Verluste aus ihrem Heta-Engagement eingestimmt. "Es ist ratsam und empfehlenswert dafür Vorsorge zu treffen, und wenn ich das zu beziffern hätte, würde ich sagen, das sollten mindestens 50 Prozent Vorsorge für potenzielle Verluste sein", sagte er in einem Interview.

Die Hypo Alpe Adria hat sich mit einer massiven Expansion auf dem Balkan verspekuliert. Ihr Wachstum hatte sie jahrelang mit Hilfe günstiger Garantien des Bundeslandes Kärnten finanziert - ähnlich wie deutsche Landesbanken. Zuletzt lagen die Haftungen Kärntens bei 10,2 Milliarden Euro - und übersteigen damit bei weitem das Jahresbudget das Landes von gut zwei Milliarden Euro. Es ist unklar, ob das Bundesland zu seinen Verpflichtungen gegenüber den Gläubigern steht. Für diese ist das ein Affront, schließlich hatten sie die Papiere im Vertrauen auf die Garantien gekauft.

Österreich hat das Institut bislang mit Hilfen von 5,5 Milliarden Euro über Wasser gehalten. Österreich will die Kosten für die Abwicklung der ehemaligen BayernLB -Tochter aber nicht allein dem Steuerzahler aufbürden und auch die Gläubiger des Instituts zur Kasse bitten. Bereits 2014 beschloss Österreich in einem Sondergesetz einen Sanierungsbeitrag der BayernLB und anderer Gläubiger. Dagegen gibt es bereits Klagen. In diesem Frühjahr hat die Hypo, die über die staatliche Bad Bank Heta abgewickelt wird, dann die Rückzahlung sämtlicher Anleihen gestoppt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxus für die Chefetage: DAX-Vorstände kassieren das 41-Fache ihrer Mitarbeiter
12.08.2025

Während die Wirtschaft stagniert, steigen die Managergehälter: DAX-Vorstände verdienen im Schnitt das 41-Fache ihrer Mitarbeiter – und...

DWN
Politik
Politik Rente und Lebensarbeitszeit: Beamte sollen länger arbeiten, weil sie im Schnitt länger leben
12.08.2025

Die Deutschen sollen länger arbeiten, fordert die Wirtschaftsministerin, auch um die Sozialsysteme abzusichern. Für das Rentensystem hat...

DWN
Politik
Politik Umfrage: Nur jeder Dritte zufrieden mit Kanzler Merz – Unzufriedenheit steigt weiter
12.08.2025

Rund 100 Tage nach Amtsantritt der neuen Koalition fällt die Bilanz für Bundeskanzler Friedrich Merz eher ernüchternd aus. Einer...

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: DAX-Schwergewicht rutscht weiter ab – jetzt SAP-Aktie kaufen?
12.08.2025

Die SAP-Aktie steht unter Druck – trotz starker Cloud-Zahlen und stabiler Marktstellung. Anleger fragen sich: Jetzt die SAP-Aktie kaufen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaming-Boom in Deutschland: Verbraucher geben 4,6 Milliarden Euro aus
12.08.2025

Die Gaming-Branche in Deutschland erlebt einen spürbaren Aufschwung: Im ersten Halbjahr 2025 stiegen die Ausgaben der Verbraucherinnen und...

DWN
Panorama
Panorama Heiße Tage, kühle Skepsis: Warum wir uns mit Klimaanlagen so schwertun
12.08.2025

Während Klimaanlagen in vielen Ländern weltweit zur normalen Ausstattung gehören, sind sie in Deutschland noch immer umstritten....

DWN
Politik
Politik Sonntagsfrage: AfD mit Rekordwert in aktueller Forsa-Umfrage – Tiefpunkt für Schwarz-Rot und Kanzler Merz
12.08.2025

Die aktuelle Sonntagsfrage bringt die schwarz-rote Koalition unter Druck: Die AfD erreicht ihren Rekordwert, die Union verliert. Die...

DWN
Politik
Politik Selenskyj warnt: Putin nutzt Trump-Treffen als Vorwand für neue Offensive – kein Wille zum Frieden
12.08.2025

Kurz vor dem Gipfel zwischen Donald Trump und Wladimir Putin warnt Wolodymyr Selenskyj: Moskau rüste für neue Angriffe, statt Frieden zu...