Finanzen

Banken-Krach in Österreich: EZB stimmt Europas Banken auf hohe Verluste ein

Die EZB erwartet hohe Verluste für die europäischen Banken aus dem Debakel um die Hypo Alpe Adria. Nachrangige Gläubiger müssten sich sogar auf den Total-Verlust ihrer Investments einstellen.
14.04.2015 23:47
Lesezeit: 2 min

Die Europäische Zentralbank (EZB) drängt die ihr unterstellten Banken zu hohen Abschreibungen auf ihr Engagement bei der österreichischen Krisenbank Hypo Alpe Adria Hypo. Den Geldhäusern sei nahegelegt worden, Anleihen und Kredite an die Hypo-Bad-Bank Heta, die vom Bundesland Kärnten garantiert sind, um mindestens 50 Prozent ihres Nominalwertes nach unten zu korrigieren, sagten mehrere mit der Angelegenheit vertraute Person am Dienstag der Nachrichtenagentur Reuters. Dies habe die EZB den Geldhäusern in einem Brief vor Ostern geschrieben.

Deutschen Banken drohen damit weitere Wertberichtigungen: Finanzkreisen zufolge haben viele Institute, die Belastungen bereits Ende 2014 verbucht hatten, lediglich rund ein Drittel auf die Bonds abgeschrieben. Geldhäuser, die erst im ersten Quartal 2015 Wertberichtigungen vornehmen, werden nun vermutlicht mindestens 50 Prozent abschreiben. Bei der Commerzbank, die Heta-Bonds über rund 400 Millionen Euro besitzt, dürfte das den Gewinn Finanzkreisen zufolge deutlich drücken. Das Institut wollte sich dazu nicht äußern. Bei nachrangigen Anleihen ohne Staatsgarantien habe die EZB sogar Abschreibungen um mindestens 95 Prozent gefordert, berichtete das Handelsblatt. Die EZB wollte sich dazu nicht äußern.

Deutsche Geldinstitute hatten Ende 2014 nach Angaben von Bundesbankvorstand Andreas Dombret 5,6 Milliarden Euro bei der Heta im Feuer. Die Banken müssen sich nun überlegen, wie sie auf die Vorgaben der EZB-Bankenaufseher reagieren. Laut "Handelsblatt" haben sie dazu bis Ende April Zeit. Insider gehen davon aus, dass die meisten Geldhäuser der Empfehlung der EZB folgen werden. Falls die Banken geringere Abschreibungen vornehmen wollen, müssen sie der EZB schriftlich darlegen, warum sie zu einer anderen Einschätzung kommen.

Bundesbank-Vorstand Dombret hat die Banken bereits vor wenigen Tagen auf hohe Verluste aus ihrem Heta-Engagement eingestimmt. "Es ist ratsam und empfehlenswert dafür Vorsorge zu treffen, und wenn ich das zu beziffern hätte, würde ich sagen, das sollten mindestens 50 Prozent Vorsorge für potenzielle Verluste sein", sagte er in einem Interview.

Die Hypo Alpe Adria hat sich mit einer massiven Expansion auf dem Balkan verspekuliert. Ihr Wachstum hatte sie jahrelang mit Hilfe günstiger Garantien des Bundeslandes Kärnten finanziert - ähnlich wie deutsche Landesbanken. Zuletzt lagen die Haftungen Kärntens bei 10,2 Milliarden Euro - und übersteigen damit bei weitem das Jahresbudget das Landes von gut zwei Milliarden Euro. Es ist unklar, ob das Bundesland zu seinen Verpflichtungen gegenüber den Gläubigern steht. Für diese ist das ein Affront, schließlich hatten sie die Papiere im Vertrauen auf die Garantien gekauft.

Österreich hat das Institut bislang mit Hilfen von 5,5 Milliarden Euro über Wasser gehalten. Österreich will die Kosten für die Abwicklung der ehemaligen BayernLB -Tochter aber nicht allein dem Steuerzahler aufbürden und auch die Gläubiger des Instituts zur Kasse bitten. Bereits 2014 beschloss Österreich in einem Sondergesetz einen Sanierungsbeitrag der BayernLB und anderer Gläubiger. Dagegen gibt es bereits Klagen. In diesem Frühjahr hat die Hypo, die über die staatliche Bad Bank Heta abgewickelt wird, dann die Rückzahlung sämtlicher Anleihen gestoppt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...