Gemischtes

Volkswagen: Martin Winterkorn gewinnt Machtkampf und bekommt neuen Vertrag

VW-Chef Martin Winterkorn bleibt im Amt und muss nun den Konzern durch eine schwierige Lage manövrieren. Die Russland-Krise führt zu einem Umsatzrückgang, auch in den Schwellenländern läuft es nicht wie erhofft.
17.04.2015 01:12
Lesezeit: 2 min

Europas größter Autobauer Volkswagen hält entgegen allen Spekulationen an seinem Vorstandschef Martin Winterkorn fest. Sein Vertrag soll laut Plan sogar verlängert werden. Das teilte die Volkswagen AG am Freitag in Wolfsburg mit und verwies dabei auf eine Entscheidung des Aufsichtsrats-Präsidiums.

Dieser sechsköpfige Kern des Kontrollgremiums ließ erklären: „Das Präsidium legt großen Wert darauf, dass Herr Professor Dr. Winterkorn seine Funktion als Vorsitzender des Vorstands auch weiterhin so aktiv und erfolgreich wie bisher verfolgt und hat hierbei die uneingeschränkte Unterstützung des Gremiums.“

Das Präsidium werde dem Aufsichtsrat vorschlagen, den Vertrag von Winterkorn in der Februar-Aufsichtsratssitzung des Jahres 2016 zu verlängern. Der Kontrakt des bestbezahlten Dax-Managers läuft nach bisherigem Stand Ende 2016 aus..

Nach der überraschenden Äußerung von VW-Patriach Ferdinand Piech, dass er seinem Konzernchef Martin Winterkorn das Vertrauen entziehe, hat der Autobauer eine Führungskrise. Am Sitz von Aufsichtsratschef Piech in Salzburg war  am Donnerstag das Präsidium des Aufsichtsrats zusammen getroffen.

Winterkorn bliebt  - und muss den Konzern durch schwierige Wasser führen.

Dem Konzern selbst macht das Russland-Geschäft zu schaffen: Im ersten Quartal des aktuellen Jahres hat die Hauptmarke des deutschen Autobauers VW (Volkswagen-PKW) 1,48 Millionen Fahrzeuge ausgeliefert. Auf den Einzelmonat März entfielen jeweils 558.600 Fahrzeuge, berichtet der Konzern in einer Mitteilung. „Das Auslieferungsergebnis unserer Kernmarke Volkswagen Pkw wurde auch im März von den anspruchsvollen Bedingungen der Märkte in Südamerika, allen voran Brasilien, sowie vom Markt Russland beeinflusst. Zum Teil deutlich zulegen konnte die Marke hingegen in Westeuropa – vor allem in Spanien, Großbritannien und Deutschland“, erklärte Christian Klingler, Vorstand für Vertrieb und Marketing des Volkswagen Konzerns und der Marke Volkswagen Pkw, am Dienstag in Wolfsburg.

Volkswagen Nutzfahrzeuge lieferte hingegen in den ersten drei Monaten 2015 weltweit 108.200 leichte Nutzfahrzeuge an Kunden aus. In Westeuropa gab es einen Verkaufsanstieg von acht Prozent. In Deutschland wurden 27.100, In Großbritannien 12.900 und in Spanien 2.400 Nutzfahrzeuge ausgeliefert. „Das starke Ergebnis in Westeuropa gibt uns Rückenwind. Mit den neuen Generationen der T-Baureihe und des Caddy, die bald bei den Händlern bestellt werden können, wollen wir an diesen Erfolg anknüpfen“, sagte Bram Schot, Vorstand für Vertrieb und Marketing bei Volkswagen Nutzfahrzeuge.

In einer VW-Mitteilung heißt es wörtlich: „Neben Westeuropa erzielte die Marke in weiteren Regionen gute Ergebnisse: Der deutlich positive Trend in der Region Nahost setzte sich fort, mit 8.000 Fahrzeugen stieg die Zahl der Auslieferungen um 79 Prozent (Vorjahr: 4.500). In Mexiko stiegen die Verkäufe der Marke auf 1.600 Einheiten (Vorjahr: 1.500; +7,3 Prozent). Asien/Pazifik lag mit 5.400 Fahrzeugen 0,1 Prozent über dem Vorjahr“. Doch in Südamerika, Osteuropa und Afrika waren die Auslieferungen rückläufig.

Der deutsche Autobauer VW hatte im vergangenen Jahr mehr als zehn Millionen Fahrzeuge verkauft, berichtet das Wall Street Journal. Der größte Anteil an den Verkäufen ging ebenfalls auf die Hauptmarke Volkswagen-PKW zurück. Diese erzielte zum Jahresende insgesamt 6,12 Millionen Auto-Verkäufe.

Volkswagen fährt in immer mehr Bereichen Erfolge des Sparprogramms ein. Nach der Kernmarke VW berichtete am Mittwoch auch die Transportersparte über Gewinnzuwächse, die durch Einsparungen erzielt worden seien. Von der Fahrzeugentwicklung über den Einkauf und die Produktion bis hin zum Vertrieb seien Potenziale gehoben worden, die zusammen das Ergebnis gesteigert hätten. Die Höhe der Kostensenkungen bezifferte Spartenchef Eckhard Scholz bei der Präsentation der Bilanz 2014 nicht. Er kündigte an, den Sparkurs in den kommenden Jahren fortzuführen.

Die Einsparungen trugen dazu bei, dass der Betriebsgewinn im abgelaufenen Jahr stärker als der Umsatz wuchs. Während das operative Ergebnis um 12,5 Prozent auf 504 Millionen Euro kletterte, legte der Umsatz um gut zwei Prozent auf 9,6 Milliarden Euro zu.

Konzernchef Martin Winterkorn hatte im Sommer ein Sparprogramm für die Hauptmarke VW aufgelegt, um deren Ertragskraft anzukurbeln. Es sollen insgesamt fünf Milliarden Euro eingespart werden, berichtet Industry Week. „Wir haben Möglichkeiten für Verbesserungen identifiziert, die etwa die Hälfte des Fünf-Milliarden-Euro-Ziels ausmachen. Wir erwarten einen Vorteil von einer Milliarde Euro für das laufende Jahr“, so Winterkorn.

Die Volkswagen AG Vz.-Aktie erlebte ab Mitte Oktober 2014 einen kontinuierlichen Aufschwung. Am 15. Oktober 2014 lag ihr Wert bei 150, 03 Euro. Danach ging es zunächst aufwärts. Doch seit dem 11. April 2015 weist sie erneut Kursverluste auf. Am späten Donnerstagnachmittag lag ihr Wert bei 237,75 Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...