Finanzen

Faule Kredite: China wird für Europas Banken zum Risiko

Staatliche Unternehmen aus China werden von einigen ausländischen Banken nicht mehr als risikofrei angesehen. China will angesichts der immensen Verschuldung seiner lokalen Regierungen die staatlichen Unternehmen reformieren. Die Unterstützung soll gekürzt und für manche Unternehmen gänzlich abgeschafft werden. Einige ausländische Banken rechnen deshalb mit einer steigenden Zahl von Pleiten.
26.04.2015 01:01
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Derzeit unterstehen der chinesischen Kommission zur Kontrolle und Verwaltung von Staatsvermögen (SASAC) der China Daily zufolge 153 staatliche Unternehmen. Unternehmen, die nun reformiert werden sollen. Korruption und Unwirtschaftlichkeit sind der Grund für die Neuaufstellung. Als Teil der Reform wurden im vergangenen Jahr auch die Gehälter für die Führungskräfte gekürzt (Video). Genau diese geplante Reform führt derzeit aber auch dazu, dass ausländische Banken ihre Kreditbedingungen für staatliche chinesische Unternehmen SOE verschärfen. Früher galten die Unternehmen als risikofrei, weil ihnen die staatliche Unterstützung sicher war. Sicherheiten für Kredite mussten sie deshalb meist nicht hinterlegen.

Im Zuge der Reform kann aber etlichen Unternehmen genau diese Unterstützung entzogen werden. Einige ausländische Banken fürchten deshalb eine steigende Zahl von Pleiten. In den vergangenen Monaten waren die faulen Kredite in China stark angestiegen. Ein Trend, den die Reform noch verstärken wird. Die Singapurs DBS Group etwa musste vor kurzem Reuters zufolge einen hohen Verlust hinnehmen, nachdem ein Kredit nicht mehr zurückgezahlt werden konnte.

Sowohl die Singapurs DBS Group als auch Taiwans Chang Hwa Commercial Bank verlangen nun Sicherheiten von den chinesischen Staatsunternehmen. Die Staatsunternehmen werden auch mit Blick auf ihr Konzept, ihr Produkt hin bewertet. Denn Chinas Regierung wird bei der Reform des Systems auch darauf achten, bei welchem Staatsunternehmen es sich noch lohnt, finanzielle Unterstützung zu gewähren. „Wenn sich die Wirtschaft schwankt und die SOEs marktorientierter werden müssen, wird es mehr Zahlungsausfälle geben“, sagt auch Jiahe Chen von Cinda Securities.

So haben beispielsweise europäische Banken gegenüber China offene, risikobehaftete Forderungen in Höhe von 362,762 Milliarden Dollar, wie der aktuelle Bericht der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich zeigt (Stand Juni 2014). Forderungen, die die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIS) als Forderungen nach dem letztlichen Risiko bemisst (ultimate risk basis). Für deutsche Banken sind das Mitte des Jahres Forderungen in Höhe von 40,66 Milliarden Dollar (fast 32 Milliarden Euro), bestätigte die BIS den Deutschen Wirtschafts Nachrichten.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...