Finanzen

Euro-Krise: Rätselhafter Anstieg der Zinsen bei Staatsanleihen

Die Zinssätze für die Euro-Staatsanleihen sind in den vergangenen Tagen deutlich gestiegen. Niemand kann wirklich sagen, was dahintersteckt, weil die EZB durch ihr Ankauf-Programm die Märkte manipuliert.
30.04.2015 14:16
Lesezeit: 2 min

Seitdem die EZB ihr QE-Programm gestartet hat, gibt es Unruhen auf dem traditionell ruhigen und stabilen Staatsanleihenmarkt. Die Zinssätze für Anleihen im gesamten Euro-Raum sind in den vergangenen Tagen gestiegen. Auch der Zinssatz für zehnjährige deutsche Staatsanleihen, den „Bunds“, schwankte unverhältnismäßig stark.

Die Renditen der Bundesanleihen werden auch als Gradmesser des Erfolges für das große Experiment der Zentralbanken gewertet: Ob die Geldschwemme ernsthafte Verzerrungen verursacht oder tatsächlich die Eurozone aus dem deflationären Einbruch holt. Die steigenden Erträge bei den Bundesanleihen könnten ein Zeichen sein, dass das QE Erfolg haben wird, schreibt die FT. Auch die Renditen von US-Anleihen stiegen, als die Fed ihre Geldschwemme gestartet hat. Doch weitere Turbulenzen auf dem Staatsanleihenmarkt könnten die Angst vor einer Verkaufswelle erhöhen.

Bis Anfang der vergangenen Woche hatte der massive Kauf durch die EZB die Renditen zehnjähriger Bundesanleihen, die sich umgekehrt zu Preisen bewegen, immer näher gegen Null gedrückt. Die Renditen der zweijährigen Anleihen fielen auf unter minus 0,2 Prozent - den Wert, unterhalb dessen die EZB Einkäufe unterbricht. Doch dann kam es beim scheinbar ständigen Rückgang der Renditen zu einen abrupten Stopp. Innerhalb weniger Stunden schwankten die Renditen unverhältnismäßig stark.

Die Rendite der Staatsanleihe setzt sich aus dem aktuellen Kurs und dem Zinskupon einer Anleihe zusammen. Da die EZB solche Papiere derzeit massiv aufkauft, steigen die Kurse weiter, womit die Rendite eigentlich sinken sollte. Der Staatshaushalt profitiert theoretisch von dieser Entwicklung immer dann, wenn der Bund neue Papiere herausgibt.

Der Ausverkauf an den europäischen Anleihemärkten geht derweil weiter: Der wichtige Bund-Future, der auf der zehnjährigen Bundesanleihe basiert, brach binnen zwei Tagen fast drei volle Punkte ein - so viel wie noch nie in seiner Geschichte.

Am Donnerstag fiel der Terminkontrakt um bis zu 124 Ticks auf ein Zwei-Monats-Tief von 156,49 Punkten. Die Rendite der Bundesanleihe mit zehnjähriger Laufzeit stieg spiegelverkehrt auf von 0,28 auf 0,38 Prozent. „Der Blitz-Crash fördert die strukturelle Schwäche des Bondmarktes zutage“, schrieb Commerzbank-Analyst Markus Koch in einem Kommentar. Die Käufe der Europäischen Zentralbank (EZB) im Volumen von monatlich 60 Milliarden Euro trockneten den Markt aus, weil immer weniger Papiere verfügbar seien. Durch diese Verknappung sei der Markt anfällig für Kursausschläge.

Die Ursachen für die jüngsten Turbulenzen sind unklar. Die FT vermutet, dass einige Investoren davon überzeugt waren, dass eine Korrektur der negativen Renditen der Bundesanleihen unvermeidbar sei.

Vor Kurzem haben sowohl JPMorgan-Chef Jamie Dimon als auch die Fed vor einem Flash-Crash am Bonds-Markt gewarnt – also einem Absturz innerhalb von Minuten. Das würde vor allem die Banken treffen, die traditionell einen hohen Anteil an Staatsanleihen halten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...