Politik

Steuerschulden: Russland beschlagnahmt Poroschenko-Fabrik

Russische Steuerbehörden haben in der Stadt Lipezk ein Werk des ukrainischen Süßwaren-Herstellers Roshen beschlagnahmt. Roshen, dessen Inhaber der ukrainische Präsident Petro Poroschenko ist, habe Steuerschulden in Höhe von 3,5 Millionen Dollar.
30.04.2015 02:14
Lesezeit: 1 min

Die russischen Behörden haben in der Stadt Lipezk eine Süßwaren-Fabrik des ukrainischen Herstellers Roshen beschlagnahmt. Roshen-Inhaber ist der ukrainische Präsident Petro Poroschenko. Nach Angaben von Roshen beträgt „der Gesamtwert der Immobilie, die am 24. April beschlagnahmt wurde“ umgerechnet 38,9 Millionen Dollar. Auslöser der Beschlagnahmung ist eine Steuerforderung in Höhe von umgerechnet 3,5 Millionen Dollar, die der Staat von Roshen fordert. Doch dieser Forderung ist der Süßwaren-Hersteller bisher nicht nachgekommen.

Der stellvertretende Leiter der Fabrik, Oleg Kazakow, sagte der Nachrichtenagentur Tass, dass die Behörden keinen Produktions-Stopp verfügt hätten. Die Verwaltung der Fabrik sei lediglich nicht befugt, auf das Vermögen der Fabrik zurückzugreifen.

Im März 2014 blockierten russische Strafverfolgungsbehörden die Produktion der Fabrik in Lipezk. Roshen wurden Urheberrechtsverletzungen vorgeworfen. Der russische Süßwaren-Hersteller United Confectioners warf Roshen vor, die Marke Lastochka illegal genutzt zu haben. Im selben Monat bezifferten die Behörden die Steuerschuld von Roshen auf umgerechnet 584.613 Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Die Hälfte der Deutschen glaubt: Elektroautos sind ein grüner Bluff – was das für Europa bedeutet
29.04.2025

Trotz Milliardensubventionen verliert die grüne Transformation rasant an Rückhalt. Bürger zweifeln, Experten warnen – Europa droht der...

DWN
Politik
Politik Spionage AfD: Ex-Krah-Mitarbeiter angeklagt
29.04.2025

Ein ehemaliger Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah steht im Verdacht, für einen chinesischen Geheimdienst gearbeitet zu haben...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle: Deutsche Unternehmen bleiben erstaunlich gelassen
29.04.2025

Trotz der hitzigen Rhetorik aus Washington und düsteren Prognosen internationaler Organisationen wie dem IWF zeigen deutsche Unternehmen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alphabet greift nach Europas Kapital: Anleihe-Offensive des Google-Konzerns mit Signalwirkung
29.04.2025

Die Alphabet-Anleihe ist mehr als ein Finanzmanöver: Sie markiert einen geopolitischen Wendepunkt – und eine Kampfansage im Rennen um...

DWN
Politik
Politik US-Zölle: Trump reagiert auf Druck der Autobranche
29.04.2025

US-Präsident Trump rudert bei seiner Zollpolitik zurück: Nach heftiger Kritik aus der Autoindustrie will das Weiße Haus nun Entlastungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Wertekrieg: Warum es ökonomisch vernünftig ist, das Wort „Vielfalt“ zu streichen
29.04.2025

Von der internationalen Wirtschaftselite kaum beachtet, vollzieht sich derzeit in den USA eine tektonische Verschiebung – nicht in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Microsoft vollzieht leisen Rückzug aus China – Angst vor Trump-Sanktionen wächst
29.04.2025

Während sich die Spannungen zwischen den USA und China weiter zuspitzen, zieht sich ein globaler Technologieriese offenbar still und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Donald Trumps Zollhammer trifft Amazon – Prime-Day-Händler ziehen sich zurück
29.04.2025

Händler, die auf chinesische Produkte angewiesen sind, reagieren auf Trumps Zollpolitik mit einem Rückzug vom Prime Day 2025.