Gemischtes

Nokia, Huawei und Ericsson: Wettlauf um 5G-Technologie

Die großen Telekom-Unternehmen arbeiten fieberhaft an der Entwicklung des neuen Mobilfunk-Technologie-Standards 5G. Dabei soll es nicht mehr um Geschwindigkeit gehen, sondern darum, Milliarden von Geräten wie Autos und Kühlschränke zu vernetzen. Insbesondere für fahrerlose Autos kommt es dabei auf eine absolut zuverlässige Verbindung an.
05.05.2015 11:24
Lesezeit: 2 min

Die großen Telekom-Unternehmen arbeiten fieberhaft an der Entwicklung des neuen Mobilfunk-Technologie-Standards 5G. Dabei soll es nicht mehr um Geschwindigkeit gehen, sondern um eine neue Netz-Struktur, die es erlaubt, Milliarden von Geräten gleichzeitig und zuverlässig mit dem Internet zu verbinden.

Seit 2010 sind die Anbieter damit beschäftigt, auf 4G aufzurüsten und so die Geschwindigkeit der mobilen Datennutzung um das zehnfache zu erhöhen. Die nächste Aufrüstung auf 5G hingegen soll weit darüber hinaus gehen: Es gehe nicht mehr nur um Tempo, sondern darum, das Internet der Dinge zu schaffen: Dazu brauchen nicht mehr nur Telefone und Computer, sondern  Milliarden von Geräten einen eigenen Netzzugang: Bis 2022 werden geschätzte 50 Milliarden Kühlschränke, Autos, Häuser und sogar Kleidung mit dem Internet verbunden sein.

Insbesondere autonome Fahrzeuge können nur mit einer konstanten und verlässlichen Internetverbindung funktionieren. Eine schnelle und robuste Netz-Infrastruktur ist eine unerlässliche Vorraussetzung für die Etablierung fahrerloser Autos.

Die Unternehmen stehen dabei unter erheblichem Konkurrenzdruck: Denn wer als erstes einen funktionierenden Prototyp vorweist, kann sich das Patent für die Technologie sichern und hat die besten Chancen, einen neuen Technologie-Standard zu etablieren. Dies würde bedeuten, für jedes der Milliarden Geräte, welches die Technologie danach nutzen will, Lizenzgebühren zu bekommen. Die Patentrechte für solch grundlegende Software können also ein Milliarden-Geschäft bedeuten, wie nicht nur der jüngste Patent-Streit zwischen Google und Microsoft zeigt.

Diese Aussicht erkläre beispielsweise auch das Kalkül hinter der jüngsten 15-Milliarden-Übernahme von Alcatel-Lucent durch Nokia, berichtet die Financial Times. „Die Industrie muss sich auf 5G vorbereiten. Es wird schneller kommen als die Leute glauben und es wird größer werden als sie erwarten“, so Nokia-Chef Rajeev Suri.

Behörden in Europa und Asien unterstützen verschiedenen PPP-Projekte zum 5G-Ausbau, allein 1,4 Milliarden Euro fließen in eine Initiative zwischen den europäischen Telekom-Unternehmen der EU-Kommission und dem chinesischen Anbieter Huawei.

Der Konkurrenzdruck treibt das Tempo an,  allerdings besteht auch ein Risiko: Da so viele verscheiden Teams derzeit verschiedene Ansätze verfolgen und es keine Definition dafür gibt, was 5G eigentlich meint, könnte am Ende jedes Unternehmen seine eigene Technologie nutzen, ohne dass sich ein gemeinsamer Standard etabliert.

Auf dem World Mobile Congress in Barcelona haben alle namenhaften Telekom-Unternehmen, darunter auch die Deutsche Telekom, Ericsson und Huawei, ihre Vision eines 5G-Netzes vorgestellt, allerdings war das meiste davon Show.

Experten beschreiben 5G meist im Bezug auf Gigabits pro Sekunde. Wissenschaftler sprechen von Spitzenwerten von 10 Gigabit pro Sekunde, also zehnmal so schnell wie 4G. Das Volumen des 5G-Datenflusses wird dagegen auf das Hundert- bis Tausendfache des 5G-Wertes geschätzt. Das ist notwendig, da auch der Daten-Bedarf im nächsten Jahrzehnt um das Tausendfache steigen soll. Der eigentliche Knackpunkt könnte allerdings in der Latenz liegen: Die Reaktionszeit von 5G-Geräten muss sich um den Faktor 50 vervielfachen, um Echt-Zeit-Anwendungen für automatisiertes fahren zu ermöglichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...