Wirtschaft

Gefährliche Illusion: Fracking funktioniert in Europa nicht

Energie-Fachleute zweifeln am Fracking in Europa: Die Fördermethode ist innerhalb der EU zu teuer. Der Widerstand innerhalb der Bevölkerung ist groß. Die Amerikaner wollen dagegen ihre Fracking-Technologie rasch in die Ukraine bringen - um Kiew von Russland loszueisen.
13.05.2015 00:10
Lesezeit: 3 min

Die Energieminister der sieben führenden westlichen Industriestaaten (G7) wollen der Ukraine dabei helfen, die Energie-Abhängigkeit von Russland zu verringern. In einer gemeinsamen Erklärung riefen sie unter anderem Weltbank und Internationalen Währungsfonds (IWF) auf, vor allem im Energiebereich «sich an unseren Anstrengungen zur Unterstützung der Ukraine und anderer besonders gefährdeter europäischer Länder zu beteiligen».

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) betonte zum Abschluss des Treffens am Dienstag in Hamburg, die G7 müssten Kiew noch sehr lange unter die Arme greifen: «Niemand glaubt heute, dass der Ukraine-Konflikt vollends gelöst ist.» Der amerikanische Energieminister Ernest Moniz bot den Europäern mittelfristig Flüssiggas-Exporte aus den USA an. Das könnte vor allem für einige osteuropäische EU-Länder, die ihren Bedarf zu 100 Prozent mit russischem Gas decken, eine Alternative sein.

Doch die Realität sieht ganz anders aus.

Voller Zuversicht hatte das britische Energie-Unternehmen Cuadrilla Resources im Jahr 2009 ein Büro in Polen eröffnet, um den US-amerikanischen Schiefergas-Boom in Europa nachzuahmen. Schließlich gab es auch auf dem europäischen Kontinent Schiefergas-Ressourcen und die Fracking-Industrie wurde als zukunftsweisend eingestuft.

Doch nach sechs Jahren ist es der Firma immer noch nicht gelungen, eine Förderanlage in Betrieb zu nehmen, obwohl die polnische Regierung das Fracking vehement unterstützt. Hinzu kommt, dass die Öl-Riesen Exxon Mobil, Chevron und Royal Dutch Shell mittlerweile von Fracking-Investitionen in Polen absehen. „Es ist nicht einfach (…) Die Kosten für Förderanlagen sind in Europa um ein vielfaches höher als in den USA. Außerdem werden wir bei jedem Schritt mit Vorschriften konfrontiert“, zitiert Bloomberg den Cuadrilla-Direktor für Dienstleistungen auf dem polnischen Markt, Marek Madeja.

Trotz des Wunschs der Europäer, sich von russischen Gas-Importen zu lösen, hat sich die Schiefergas-Förderung als Blindgänger erwiesen. Schwierige geologische Bedingungen, umständliche Vorschriften und der Krieg im Osten der Ukraine haben die anfängliche Begeisterung der Fracking-Anleger regelrecht schwinden lassen. Der Ölpreis-Verfall unter die 50-Dollar-Marke machte die Förderung in Europa schließlich komplett unmöglich. Die Euphorie ist verflogen. Michael Barron von der Eurasia Group in London sagt, dass die Fracking-Industrie in Europa im Gegensatz zu den USA keine bahnbrechende Entwicklung einleiten werde. Doch auch in den USA ist der Fracking-Boom mittlerweile vorbei.

Das ist vor allem eine schlechte Nachricht für die Ukraine, die ihre Abhängigkeit von Energie-Importen aus Russland reduzieren möchte. Der Energie-Konzern Shell hat seine Operationen in Donezk bereits eingestellt. Doch auch der Konzern Chevron, der im Westen der Ukraine tätig gewesen ist, stellte im Dezember 2014 all seine Operationen ein. Innerhalb der EU kommt als weitere Einschränkung für die Fracking-Industrie hinzu, dass es innerhalb der Bevölkerung einen größeren Widerstand gegen die Fracking-Technologie als in den USA gibt. Die Nato behauptet, dass Russland europäische Umweltaktivisten beim Widerstand gegen das Fracking fernsteuert. Die Kommunen in Großbritannien beäugen vor allem den Einsatz von Chemikalien mit Argwohn. Fracking führe nicht nur zur Umweltverschmutzung, sondern erhöhe auch die Erdbeben-Gefahr, argumentieren sie. „Europa ist viel dicht besiedelter als die USA. Die Menschen leben hier viel näher an den Bohrungen und Förderanlagen“, so Barron.

In Frankreich befinden sich die größten Schiefergas-Reserven Europas. Doch die Regierung in Paris will die Technologie nicht zum Einsatz bringen. Das derzeit gültige absolute Fracking-Verbot wird mindestens bis zur Präsidentschaftswahl 2017 halten. Spanien verfügt ebenfalls über beträchtliche Ressourcen und hat bereits einige Förderlizenzen erteilt. Allerdings konnten bisher noch keine Bohrungen vorgenommen werden, weil die erforderlichen Umweltlizenzen fehlen. In einigen Regionen des Landes wurde Fracking verboten. In Dänemark hat der Energie-Riese Total zwei Konzessionen erhalten und wird noch im aktuellen Jahr mit der Fracking-Förderung beginnen.

Der Bloomberg-Analyst Philipp Chladek meint, dass russische Gas-Importe der günstigste Weg für die EU sei, um sich mit Energie einzudecken. Das werde sich auf unabsehbare Zeit nicht ändern. „Der Traum war, dass Fracking Europa in die Unabhängigkeit führen wird. Doch dieser Traum hat sich nicht erfüllt (…) Ich würde nicht sagen, Fracking in Europa ist tot. Aber es ist schwieriger als man dachte“, so Chladek.

Wie insgeheim die Öl- und Gas-Manager der internationalen Energie-Riesen insgeheim über Fracking denken, wenn sie persönlich von Bohranlagen betroffen sind, verdeutlicht ein Fall aus dem vergangenen Jahr. So ist der Chef von Exxon Mobil dafür bekannt, die umstrittene Gasfördermethode gegen jede Kritik zu verteidigen, außer es geht um sein Eigentum. Er protestierte gegen den Bau eines Wasserturmes, der für das Fracking gebraucht wurde. Der Exxon-Chef hatte nämlich Angst, dass sein Grundstück an Wert verliert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Ministerposten der Union: Alle Namen und Überraschungen im Überblick
28.04.2025

Acht Tage vor der geplanten Kanzlerwahl von Friedrich Merz steht die Aufstellung der Ministerposten der Union fest. Die SPD wird ihre...

DWN
Politik
Politik Neue Bundesregierung: Union stellt Personal für Ministerposten vor – Kabinettsliste mit Manager für Digitalisierung
28.04.2025

Rund eine Woche vor der geplanten Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler der neuen Bundesregierung haben CDU und CSU ihre Besetzung der...

DWN
Technologie
Technologie Profi für Sicherheitslösungen: Bedrohungen sind alltäglich - so erhöhen Unternehmen die Cybersicherheit
28.04.2025

Cybersicherheitsabteilungen in Unternehmen ähneln zunehmend Notaufnahmen – jedoch mit einem entscheidenden Unterschied: Die Bedrohungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Mobilität in China: Warum der Westen zurückfällt
28.04.2025

Chinas Autobauer überrollen die E-Mobilitätswelt – effizient, günstig, selbstbewusst. Während westliche Marken im Reich der Mitte an...

DWN
Politik
Politik Nato-Beitritt Deutschlands: 70 Jahre Bündnistreue im Wandel der Sicherheitspolitik
28.04.2025

Mit einem feierlichen Festakt wird heute in Brüssel an den Nato-Beitritt Deutschlands vor fast 70 Jahren erinnert. Für den Festakt im...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Trump glaubt an Selenskyjs Verzicht auf Krim
28.04.2025

Bislang hat Selenskyj eine Abtretung von Territorium an Russland ausgeschlossen. Trump glaubt nach einem Treffen in Rom, dass sich diese...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Ausblick: Deutscher Aktienmarkt weiterhin im Zoll-Chaos – Berichtssaison nimmt Fahrt auf
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

DWN
Politik
Politik Friedensforschungsinstitut Sipri: Weltweite Militärausgaben erreichen neues Rekordhoch
28.04.2025

Die weltweiten Militärausgaben haben 2024 erneut ein Rekordhoch erreicht. Laut dem Friedensforschungsinstitut Sipri summierten sich die...