Politik

USA übernehmen Cyber-Krieg für die Ukraine

Rumänien soll im Auftrag der USA und der Nato IT-Spezialisten nach Kiew entsenden. Diese sollen den Cyber-Schutz der Ukraine ausbauen und Fortbildungen durchführen. Die Mission richtet sich gegen Russland, da die Nato dem Land Cyber-Angriffe gegen die Ukraine vorwirft.
15.05.2015 00:57
Lesezeit: 1 min

Die USA wollen durch die Hintertür als Cyber-Schutzmacht der Ukraine agieren. Rumänien soll im Auftrag der Nato IT-Spezialisten nach Kiew entsenden, um dort Cyber-Fortbildungen durchzuführen und den Cyber-Schutz der Ukraine auszubauen. Die Mission richtet sich gegen Russland. Moskau wird vorgeworfen, Cyber-Angriffe und Spionage gegen ukrainische Einrichtungen zu betreiben.

„Wir wollen die regionale Führerschaft übernehmen (…) Deshalb wurde Rumänien von der Nato auserkoren, um die Cyber-Sicherheit der Ukraine zu erhöhen und einen Cyber-Krieg zu verhindern“, zitiert AP den rumänischen Premier Victor Ponta. Rumänien tritt zunehmend als Handlanger der USA auf und bildet sich ein, eine Regionalmacht zu werden.

Die US-Konzerne Microsoft, Oracle und Google sind allesamt in Rumänien aktiv. In der IT-Branche sind insgesamt 93.000 Rumänen beschäftigt. Jährlich kommen 6.500 IT-Absolventen dazu, meldet die rumänische Vereinigung der Software-Industrie (Anis).

Das Nato-Mitgliedsland Rumänien erhöhte im vergangenen Jahr wegen der Krise im Nachbarland Ukraine seine Rüstungsausgaben und kassierte deshalb seine Ziele zur Haushaltssanierung. Der Internationale Währungsfonds (IWF) stellte Rumänien einen Kredit von vier Milliarden Euro zur Verfügung. Die USA drängen seit Jahren auf ein stärkeres Engagement bei den Militärausgaben der 28 Nato-Länder und haben diese Appelle angesichts der Ukraine-Krise in jüngster Zeit mit noch mehr Nachdruck vorgebracht

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...