Politik

Zu viele Arbeitslose: Spanien lehnt EU-Quote für Flüchtlinge ab

Die spanische Regierung hält den Anteil, den sie laut EU an Flüchtlinge aufnehmen soll, für zu hoch. Das von der Kommission vorgeschlagene Berechnungssystem müsse die hohe Arbeitslosigkeit in Spanien stärker berücksichtigen. Migranten aufzunehmen, denen man keine Arbeit bieten könne, sei ein Bärendienst.
22.05.2015 01:00
Lesezeit: 2 min

Der spanische Außenminister José Manuel García-Margallo lehnt die von der EU verhandelten Aufnahmequoten ab. Die Quote sieht vor, dass Spanien einen Anteil von 9,1 Prozent der Flüchtlinge aufnimmt. Dies sei angesichts der hohen Arbeitslosigkeit in Spanien zu viel.

Der Minister hält das System für ungerecht, da Spanien den Flüchtlingen im Gegensatz zu anderen Ländern keine Arbeit bieten könne: „Ich bin nicht einverstanden mit den Kriterien die vereinbart wurden. Die Bevölkerungszahl und das Bruttoinlandsprodukt werden mit 40 Prozent gewichtet, und die Arbeitslosenquote zählt nur 10 Prozent“, kritisiert Margallo nach Berichten der Zeitung El País.

Laut Margallo seien die Bewertungskriterien für die Aufnahmefähigkeit weder verhältnismäßig, noch gerecht oder realistisch. Insbesondere die Arbeitslosenquote sei in dem Barometer völlig unterbewertet. Sie sei jedoch entscheidend für die Bestimmung der Aufnahme-Fähigkeit eines Landes. El Mundo zitiert den Minister mit den Worten: „Sich zu verpflichten, Immigranten zu integrieren, denen man keine Arbeit geben kannst, ist ein Bärendienst“.

Die Arbeitslosigkeit in Spanien liegt derzeit bei rund 23 Prozent oder 4,3 Millionen Personen. Insbesondere die Jugendarbeitslosigkeit ist mit 50 Prozent immer noch sehr hoch. Im vergangenen Monat hat sich die Zahl der Arbeitslosen jedoch deutlich verringert: Nach Statistiken von El País fanden allein im April 175.000 Spanier eine Arbeit.

Somit widerspricht die Erklärung des Ministers der aktuellen Wahlkampf-Botschaft der Regierung, die Spaniens Wirtschaft jüngst zum „Zugpferd Europas“ in Sachen Wachstum und Arbeit erklärt hatten, weil das spanische Bruttoinlandsprodukt im ersten Trimester 2015 den größten Zuwachs innerhalb der EU verzeichnete. Die Zeitung El Diario erklärt zudem, dass der Minister bei seiner Argumentation Asylbewerber und Einwanderer verwechsle, wenn er glaubt, sie mit Arbeitsplätzen versorgen zu müssen.

Wegen der hohen Jugend-Arbeitslosigkeit hat Spanien jedoch immer noch mit massenhafter Auswanderung der gut ausgebildeten Jugend in andere EU-Länder zu kämpfen. Auch Einwanderer aus Südamerika und Osteuropa kehren wegen der mangelnden Perspektiven in ihre Heimatländer zurück, so dass die Bevölkerung in Spanien insgesamt schrumpft.

Zudem seien laut Margallo auch die „immensen Anstrengungen“, die Spanien unternommen habe, um die illegale Einwanderung aus Marokko, Mauretanien und dem Senegal zu stoppen, nicht berücksichtigt worden, obwohl diese ebenso die gesamte EU beträfen. Spanien habe daher bereits mehr als genug getan, um Asylsuchenden zu helfen.

In den aktuellen Gesprächen der EU-Kommission geht es hauptsächlich um die Flüchtlinge, die per Schiff über Italien in die EU gelangen. Die spanischen Enklaven Melilla und Ceuta sind jedoch als einzige direkte Grenzposten zwischen der EU und Afrika ebenfalls begehrte Anlaufstellen für Flüchtlinge, die entweder über den Stacheldrahtzaun klettern oder versuchen, die Küstenstadt schwimmend zu erreichen. Die dortige spanische Grenzpolizei hatte im vergangenen Jahr eingeräumt, mit Gummigeschossen auf die an den Strand schwimmenden Flüchtlinge zu schießen.

Neben Spanien sollten auch  Frankreich und Polen nach den Vorschlägen ihre Flüchtlingskontingente erhöhen. Alle drei Länder haben daraufhin ihre Unterstützung für den Vorschlag zurückgezogen.  Deutschland, auf das sich derzeit ein Drittel aller Bewerber in Europa konzentriert, würde seinen Anteil auf 18 Prozent  der Neuankömmlinge verringern, jedoch dennoch insgesamt den größten Anteil tragen, gefolgt von Frankreich mit 14,1 Prozent. Schwedens Anteil würde von derzeit 14 Prozent auf 2,92 Prozent sinken. Für die Besetzung wurden die Wirtschaftsleistung (BIP), die Bevölkerungszahl, Arbeitslosenquote und die bisherige Flüchtlingsaufnahme der Länder zusammengerechnet.

Im Jahr 2014 erhielt die EU 626.000 Asylanträge. Nach den vorgeschlagenen Zuteilungskriterien müsste Spanien fast 60.000 davon aufnehmen.

Auch Frankreichs Staatschef Hollande hält Quoten für falsch: „Diejenigen, die illegal nach Europa kommen, um Arbeit zu finden, weil sie denken, es sei ein Kontinent des Wohlstands, müssen ausgewiesen werden“, so Hollande, „aber man kann nicht diejenigen, die ein Recht auf Asyl haben zurückweisen, weil man eine Quote überschritten hat.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...