Finanzen

Börse: Griechenland-Krise belastet Dax

Die Aktienmärkte driften bei eher ruhigem Handel langsam abwärts, der Dax kämpft mit der 11100er-Marke und handelt damit auf dem tiefsten Stand seit vier Monaten. Nach wie vor ist Griechenland das Thema. Am Montag wurde bekannt, dass EU-Chef Jean-Claude Juncker dem griechischen Premier Alexis Tsipras 34 Milliarden Euro aus dem Infrastruktur-Fond angeboten hat. Tsipras hingegen schimpft auf die Gläubiger seines Landes.
08.06.2015 18:48
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der geplante Führungswechsel bei der Deutschen Bank hat am Montag für Wirbel an den europäischen Börsen gesorgt. Die Aktien des größten deutschen Geldhauses schossen um bis zu 8,2 Prozent in die Höhe. Das ist der größte Kurssprung seit etwa zwei Jahren.

Dax und EuroStoxx50 gaben dennoch jeweils rund ein Prozent auf 11.064,92 beziehungsweise 3473,87 Punkte nach. Die beiden Aktienindizes litten unter dem Schuldenstreit zwischen Griechenland und seinen Geldgebern. „Es ist eine bedrückende Erkenntnis, dass statt gegenseitigen Annäherungen nun wieder ein verstärkter Disput vernommen wird“, sagte Analyst Niall Delventhal vom Brokerhaus DailyFX.

Die beiden Parteien feilschen seit Monaten um die Bedingungen für weitere Hilfen. Die jüngsten Vorschläge der Euro-Zone und des Internationalen Währungsfonds (IWF) hatte der griechische Regierungschef Alexis Tsipras vergangene Woche als „absurd“ zurückgewiesen. Er will seinem rezessionsgeplagten Volk keine weiteren Einschnitte zumuten. Kommt es zu keiner Einigung, droht dem Mittelmeer-Anrainer die Pleite. Vor diesem Hintergrund schloss der Athener Leitindex 2,7 Prozent tiefer.

Im Nachbarland Türkei brach der Aktienmarkt sogar um bis zu 8,1 Prozent ein. Die Währung des Landes fiel sogar auf ein Rekordtief. Ein Dollar kostete zeitweise 2,8085 Lira. Nach der Wahlschlappe für die islamisch-konservative Partei AKP des Präsidenten Recep Tayyip Erdogan befürchteten Anleger eine schwierige Regierungsbildung. Selbst Neuwahlen seien möglich, betonten die Analysten der Commerzbank.

Am Devisenmarkt zog der Euro nach seinen vorangegangenen Kursverlusten wieder an und verteuerte sich um mehrl als einen US-Cent auf 1,1230 Dollar. Der Bund-Future, der auf der zehnjährigen Bundesanleihe basiert, nahm dagegen seine Talfahrt wieder auf und verlor 66 Ticks auf 150,42 Punkte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Datenerpressung statt Freihandel: China nutzt seltene Erden als Waffe
13.06.2025

China verlangt sensible Betriebsgeheimnisse, bevor es seltene Erden exportiert – ein klarer Machtzug im Handelskrieg. Der Westen liefert,...

DWN
Politik
Politik Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
13.06.2025

Auf deutschen Bankkonten schlummern Milliarden Euro, die anscheinend niemandem gehören. Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse...

DWN
Panorama
Panorama Flugzeugabsturz in Indien: Was passierte bei Flug AI171?
13.06.2025

Mehr als 240 Menschen starben bei einem verheerenden Flugzeugabsturz in Indien. Premierminister Narendra Modi besuchte den einzigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Brüsseler Kompromiss: EU führt Handelsquoten für Ukraine wieder ein – Litauen hofft auf Preisstabilisierung
13.06.2025

Handelsstreit mit Folgen: Die EU führt wieder Quoten für ukrainische Agrarimporte ein. Litauen atmet auf, Kiew warnt vor...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Der Microlino: Wie ein Schweizer Tüftler dem SUV-Wahnsinn trotzt
13.06.2025

SUVs dominieren unsere Straßen – größer, schwerer, ineffizienter. Doch ein Schweizer Tüftler stellt sich gegen diesen Trend: Wim...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wenn der Chef den Hund mitbringt: Sind Haustiere im Büro eine Revolution im Büroalltag?
13.06.2025

Ein Hund im Büro bringt gute Laune, sorgt für Entspannung und fördert das Teamgefühl – doch nicht alle sind begeistert. Warum...

DWN
Politik
Politik EU-Sanktionen wegen Russland-Handel: Brüssel zielt nun auch auf Chinas Banken
13.06.2025

Die EU plant erstmals Sanktionen gegen chinesische Banken wegen Unterstützung Russlands durch Kryptowährungen. Peking reagiert empört...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Kurse unter Druck: Markt reagiert panisch auf Nahost-Eskalation
13.06.2025

Explodierende Spannungen im Nahen Osten bringen den Kryptomarkt ins Wanken. Bitcoin fällt, Ether bricht ein – Anleger flüchten panisch...