Deutschland

Insider: Henkel will Shampoo-Hersteller Wella übernehmen

Der Konsumgüterkonzern Henkel will den Shampoo-Hersteller Wella für fünf bis sieben Milliarden Dollar übernehmen. Sollte der Deal gelingen, wäre dies der größte Zukauf von Henkel in seiner rund 140-jährigen Firmengeschichte.
09.06.2015 19:09
Lesezeit: 2 min

Der Konsumgüterkonzern Henkel greift Insidern zufolge nach dem Shampoo-Hersteller Wella und steht damit vor dem größten Zukauf seiner rund 140-jährigen Firmengeschichte. Henkel habe eine verbindliche Offerte für die zum US-Unternehmen Procter & Gamble (P&G) gehörende Haarpflegesparte Wella vorgelegt, die fünf bis sieben Milliarden Dollar wert sein könne, sagten mehrere mit dem Vorgang vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters. Auch der Finanzinvestor KKR habe ein Gebot eingereicht. Henkel sei aber der wahrscheinlichere Käufer.

Durch die Übernahme würde der Düsseldorfer Konzern seine bisher kleinste Sparte Körperpflege - zu der Marken wie Schwarzkopf, Syoss und Fa gehören - erheblich stärken. Die Hälfte seines Umsatzes erzielt Henkel bisher mit Klebstoffen, knapp 30 Prozent mit Waschmitteln. Ein Sprecher des Düsseldorfer Konzerns lehnte am Dienstag einen Kommentar ab. Henkel hatte immer wieder deutlich gemacht, dass der Konzern auf der Pirsch nach Übernahmezielen ist. Bis zu 4,5 Milliarden Euro könne der Hersteller von Pritt und Persil dafür aufbringen, sagte Finanzchef Carsten Knobel erst im März. Konzernchef Kasper Rorsted sprach dann bei der Hauptversammlung im April von einer „großen Finanzkraft“ für Zukäufe. Aufsichtsratschefin Simone Bagel-Trah betonte, dass sich Henkel bei den Konsumgütern noch besser aufstellen wolle. Der Konzern hatte 2014 mit seiner Körperpflege-Sparte einen Umsatz von rund 3,5 Milliarden Euro eingefahren, der operative Gewinn des Geschäftsbereichs lag bei 421 Millionen Euro.

Nach Wella hatte Henkel schon einmal seine Fühler ausgestreckt. Vor über zehn Jahren wollten die Düsseldorfer den Darmstädter Konkurrenten schlucken, doch schnappte ihnen der US-Gigant Procter & Gamble damals das Unternehmen für mehr als sechs Milliarden Euro vor der Nase weg. Jetzt könnte Henkel doch noch zum Zuge kommen. Den letzten großen Milliarden-Kauf hatte Henkel 2008 gestemmt, damals stärkten die Düsseldorfer ihre Klebstoffsparte. Zuletzt hatte Henkel seine Einkaufstour mit einer kleineren Übernahme fortgesetzt. Für 220 Millionen Euro übernahm der Konzern Waschmittelmarken in Australien und Neuseeland.

Mit einer Wella-Übernahme könnte Henkel seine Körperpflegesparte vor allem das Geschäft in Nordamerika und den Wachstumsmärkten etwa in Südamerika ankurbeln. Die Analysten der Rating-Agentur Fitch erklärten, bei einem Kaufpreis von bis zu fünf Milliarden Euro werde das "A"-Rating des Dax-Konzerns nicht unter Druck geraten - dies könne sich aber ändern, wenn die Düsseldorfer deutlich mehr für Wella zahlen müssten. Die Rating-Agentur Standard & Poor's bewertet die Henkel-Verbindlichkeiten ebenfalls mit „A“, Moody's mit „A2“.

Henkel strebt bis Ende 2016 einen Nettoumsatz von 20 Milliarden Euro an, die Hälfte davon soll aus Wachstumsmärkten rund um den Globus kommen. 2014 hatte Henkel einen Umsatz von 16,4 Milliarden Euro erreicht - mit Wella könnte ein großer Sprung gelingen.

Der Konsumgüterriese P&G will sich von Geschäftsbereichen rund um die Körperpflege trennen. Der US-Konzern Coty, der Parfüm für Modemarken wie Calvin Klein oder Marc Jacobs herstellt, habe eine verbindliche Offerte für das Duftstoff- und Kosmetikgeschäft von P&G abgegeben, sagten die Insider. Auch der Investor Clayton Dubilier & Rice LLC habe für das Kosmetik-Geschäft geboten, hieß es. Ein Verkauf könnte P&G rund drei Milliarden Dollar in die Kassen spülen.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...