Politik

Dänemark: Sozialdemokraten abgewählt, Euro-Skeptiker erfolgreich

Dänemark steht vor einem Regierungswechsel, der auch für die EU Folgen haben dürfte: Die Liberal-Konservativen dürften mit den EU-Skeptikern eine Koalition bilden. Regierungschefin Helle Thorning-Schmidt hat bereits ihren Rücktritt erklärt.
18.06.2015 23:25
Lesezeit: 1 min

Die dänische Regierungschefin Helle Thorning-Schmidt hat nach ihrer Niederlage bei der Parlamentswahl ihren Rücktritt als Ministerpräsidentin und Chefin der Sozialdemokraten verkündet. «Ich bin Dänemarks erste Ministerpräsidentin. Aber ich werde nicht die letzte sein», sagte die 48-Jährige nach der Wahl in der Nacht zum Freitag in Kopenhagen mit Tränen in den Augen. Die bürgerliche Opposition lag nach Auszählung aller Stimmen vor dem Mitte-Links-Lager der Ministerpräsidentin.

Die Dänische Volkspartei feierte einen historischen Erfolg und ging als zweitstärkste Partei nach den Sozialdemokraten (26,3 Prozent) aus der Wahl hervor. Rund 21 Prozent der Wähler stimmten für die EU-skeptische und die Einwanderung ablehnende Partei. Die liberale Partei von Thorning-Schmidts Herausforderer Lars Løkke Rasmussen, der voraussichtlich neuer Regierungschef wird, musste dagegen herbe Verluste einstecken. Sie sackte auf 19,4 Prozent der Stimmen ab und ist künftig nur noch drittstärkste Partei im Parlament.

Die Dänische Volkspartei könnte demnach als zweitgrößte Partei mit rund 22 Prozent der Stimmen aus der Parlamentswahl hervorgehen. «Dieser Tag ist ein Festtag, ein ganz fantastischer Festtag», sagte der Chef der Volkspartei, Kristian Thulesen Dahl.

Der frühere schwedische Außenminister Carl Bildt erwartete ein Koalition der Konservativen mit den EU-Skeptikern nach finnischem Vorbild.

Thorning-Schmidt hatte vor vier Jahren als erste Frau den Sprung an die Regierungsspitze geschafft und zuletzt mit einer Koalition aus Sozialdemokraten und Sozialliberalen regiert. Im Wahlkampf hatten die Ministerpräsidentin und ihr Herausforderer Løkke Rasmussen sich gegenseitig scharf angegriffen. Vor allem die Themen Wohlfahrt und Asylpolitik hatten die Debatten bestimmt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...