Finanzen

Börse: Dax schließt 0,7 Prozent im Plus

Der Dax hat heute den entscheidenden Bereich 11620/30 getestet - und ist vorerst daran gescheitert. In dieser Zone verläuft der seit dem April bestehende Abwärtstrend - das Scheitern an dieser Marke unterbricht die steile Rally seit Beginn der Woche. Nach wie vor ist der Optimismus groß, dass diese Woche ein Deal zwischen Griechenland und seinen Gläubigern zustande kommt.
23.06.2015 18:26
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Aussicht auf eine baldige Beilegung des griechischen Schuldenstreits hat die Anleger am Dienstag erneut in Kauflaune versetzt. Genährt wurde ihr Optimismus von der Einigung auf einen Fahrplan zur Prüfung der jüngsten Reformliste der Athener Regierung. „Ein Deal ist nun viel wahrscheinlicher als noch vor einigen Tagen“, sagte Aktienhändler Markus Huber vom Brokerhaus Peregrine & Black.

Dax und EuroStoxx50 konnten ihre Tageshochs aber nicht halten, weil Anleger einen faulen Kompromiss befürchteten. Der deutsche Leitindex verabschiedete sich mit einem Plus von 0,7 Prozent bei 11.542,54 Punkten in den Feierabend. Sein europäisches Pendant gewann 0,8 Prozent auf 3.625,97 Zähler. An der Wall Street markierte der Nasdaq -Index mit 5163,42 Punkten zunächst den zweiten Tag in Folge ein Rekordhoch, rutschte dann jedoch knapp ins Minus. Dow Jones und S&P 500 kamen kaum vom Fleck.

Bis Mittwochabend sollen die Experten von EU-Kommission, Europäischer Zentralbank (EZB) und Internationalem Währungsfonds (IWF) die griechischen Reformvorschläge prüfen. Die Finanzminister der Euro-Zone könnten anschließend grünes Licht für neue Finanzspritzen geben, ohne die Griechenland binnen Tagen die Pleite droht. Die Athener Regierung feilscht seit Monaten mit ihren Geldgebern um die Bedingungen für diese Hilfen.

Aber selbst bei einer Einigung sei das Thema Griechenland noch lange nicht vom Tisch, warnte Anlagestratege Kit Juckes von der Societe Generale (SocGen). „Danach werden wir uns Gedanken darüber machen, ob der Deal von den einzelnen Parlamenten auch ratifiziert wird.“ Sobald diese Hürde genommen sei, komme die Frage auf, wie lange es dauere, bis ein neues Hilfspaket notwendig werde.

An der Athener Börse spielte der drohende Widerstand des griechischen Parlaments gegen die Reformliste des Ministerpräsidenten Alexis Tsipras eine untergeordnete Rolle. Der Leitindex baute sein kräftiges Vortagesplus um 6,1 Prozent aus. Die Käufe griechischer Staatsanleihen drückte die Rendite der zweijährigen Titel auf 21,17 Prozent. Damit ist sie seit Wochenbeginn um rund sieben Prozentpunkte gefallen. Spanische und italienische Anleihen blieben ebenfalls gefragt.

Der Euro ging dagegen auf Talfahrt und verlor 1,5 US-Cent auf 1,1190 Dollar. Ihm machten Börsianern zufolge die Spekulationen auf eine nahende Zinserhöhung in den USA zu schaffen, die der US-Währung Auftrieb gaben. Dem führenden Fed-Banker Jeremy Powell zufolge stehen die Chancen für eine Anhebung im September bei 50:50. Der Bund-Future, der auf der zehnjährigen Bundesanleihe basiert, legte um 44 Ticks auf 150,80 Punkte zu.

Am Nachmittag rutschten auch Siemens ins Minus und schlossen 0,1 Prozent tiefer bei 96,61 Euro. Ulrich Spiesshofer, der Chef des Rivalen ABB, hatte sich in einem Reuters-Interview zurückhaltend über die Aussichten seines Unternehmens geäußert. ABB-Titel gaben in Zürich ihre Kursgewinne fast komplett ab und schlossen bei 20,78 Franken.

Ein Plus von 150 Prozent bei den Software- und Lizenzeinnahmen überzeugte Blackberry -Anleger nicht. Die in den USA notierten Papiere des Smartphone-Pioniers rutschten um 3,1 Prozent ab. Börsianer monierten, es sei unklar, wie viel zwei Lizenzverträge zu diesem Ergebnis beigetragen hätten. Daher lasse sich nicht abschätzen, wie sich das Software-Geschäft, auf das sich Blackberry zukünftig konzentriert, entwickele. Außerdem drückte ein überraschend hoher Konzernverlust von 28 Millionen Dollar auf die Stimmung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...