Finanzen

Blamage für Lagarde: Griechenland zahlt IWF nicht aus

Nach Angaben eines griechischen Regierungsvertreters wird Griechenland die am Dienstag fällige Kreditrate an den IWF nicht leisten. Eine Staatspleite hat dies nicht zur Folge, wohl aber einen veritablen Gesichtsverlust für Christine Lagarde.
29.06.2015 18:34
Lesezeit: 1 min

Griechenland wird nach Angaben eines Regierungsvertreters die am Dienstag fällige IWF-Kreditrate von 1,6 Milliarden Euro nicht zahlen. Dies sagte der Regierungsvertreter am Montagabend.

Eine Staatspleite ist damit entgegen der von den Euro-Rettern kommunizierten Panikmache nicht verbunden. Das Procedere sieht nun vor, dass IWF-Chefin Christine Lagarde die Nichtbezahlung innerhalb einer bestimmten Frist bestätigen muss. Es wird erwartet, dass dies eher schnell geschieht, weil der Griechenland-Fall für ein gewisses öffentliches Interesse sorgt. Danach hat der IWF 30 Tage Zeit, die Nicht-Zahlung zu konstatieren. Dann kann es bis zu drei Monaten dauern, ehe man sich auf ein bestimmtes Vorgehen einigt.

Eine Staatspleite tritt ausdrücklich nicht ein. Selbst wenn Griechenland die nächste EZB-Anleihe nicht bezahlt, liegt noch kein "credit event", also eine Erklärung der Zahlungsunfähigkeit vor. Dies tritt erst ein, wenn die Internationale Derivaten-Organisation ISDA ein solches Ereignis erklärt. Die großen Rating-Agenturen haben erklärt, dass dies erst der Fall ist, wenn die Griechen einen privaten Bond-Holder nicht mehr bedienen. Es ist unklar, wie viele solche noch in Griechenland investiert sind.

Aktuell ist die Erklärung Griechenlands vor allem eine ziemliche Blamage für IWF-Chefin Christine Lagarde. Denn sie muss nun den amerikanischen und europäischen Steuerzahlern erklären, dass die Milliarden akut gefährdet ist. Auch die Russen und andere IWF-Mitglieder werden über diese Nachricht alles andere als erfreut sein.

Wenn sich das Griechenland-Engagement des IWF in Luft auflöst, dann ist das der größte Verlust in der Geschichte des Fonds. Mme. Lagarde hätte dann einen Platz in den Geschichtsbüchern sicher, wenngleich nicht auf den Seiten, die sie für sich als angemessen empfindet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Deutlicher Kursrutsch nach Zoll-Einigung zwischen USA und China – jetzt Gold kaufen?
12.05.2025

Der Goldpreis ist am Montagmorgen unter Druck geraten. Der Grund: Im Zollkonflikt zwischen den USA und China stehen die Zeichen auf...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie bricht ein: Strategischer Umbau und politische Entwicklungen belasten – Chance zum Einstieg?
12.05.2025

Die Rheinmetall-Aktie ist am Montag eingebrochen. Nach dem Rheinmetall-Allzeithoch am vergangenen Freitag nehmen die Anleger zum Start in...

DWN
Politik
Politik Friedensoffensive: Selenskyj lädt Putin zu persönlichem Treffen in die Türkei ein
12.05.2025

Selenskyjs persönliches Gesprächsangebot an Putin in der Türkei und sein Drängen auf eine sofortige, 30-tägige Feuerpause setzen ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Entspannung im Handelskrieg? China und USA nach Genf optimistisch
12.05.2025

Bei ihren Zollgesprächen haben China und die USA nach Angaben der chinesischen Delegation eine „Reihe wichtiger Übereinstimmungen“...

DWN
Politik
Politik Hoffnung auf neue Gespräche: Putin bietet Verhandlungen mit Ukraine an
12.05.2025

Wladimir Putin schlägt überraschend neue Verhandlungen mit der Ukraine vor – doch Kiew und der Westen setzen ihn mit einem Ultimatum...