Technologie

Teamwork: Robo-Käfer trägt Flugroboter

Lesezeit: 2 min
01.07.2015 12:37
Berkeley-Forscher haben zwei tierähnliche Roboter entwickelt, die gemeinsam als Team agieren. Ein Laufroboter dient einem Flugroboter als Startrampe. Die Maschinen sollen sich gegenseitig ergänzen und zusammenarbeiten.
Teamwork: Robo-Käfer trägt Flugroboter

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Es sieht schon kurios aus, wenn eine Kakerlake zur Startrampe für einen Vogel wird. Doch das Entwicklerteam hat sich natürlich etwas dabei gedacht, als es sein neuestes Projekt bei CNET vorstellte. Laufende und fliegende Roboter haben beide ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile – diese miteinander zu kombinieren ist nun gelungen.

Laufende Roboter sind günstiger und deutlich leichter zu bauen als fliegende. Dafür aber kommen sie auf holprigem Terrain schnell an ihre Grenzen. Dort wiederum sind die fliegenden Roboter unschlagbar. Während andere an Hindernissen scheitern, nutzen sie einfach ihre Flügel und nehmen den Luftweg. Dafür hält bei den komplexen Konstruktionen der Flugroboter der Akku meistens nicht so lange wie von anderen Robotern.

Verbindet man die Vorteile beider miteinander kommt dabei ein geniales Duo zustande, so der logische Schluss der Entwickler von der Universität. Genauer gesagt handelt es sich um die Forscher des Biomimetic Millisystems Lab. Die Kalifornier bauen Kleinstroboter, bei deren Technologie und Entwicklung sie sich stark an der Natur orientieren.

Das Team hat schon einmal für Aufsehen gesorgt, als es den Velociroach der Öffentlichkeit präsentierte. Der Name Velociroach ist zusammengesetzt aus dem englischen Begriff für die Schabe (Roach) und dem lateinischen Wort Velox, das so viel bedeutet wie schnell. Ein passender Name: Der kleine Sechsbeiner erreicht eine Geschwindigkeit von bis zu 2,7 Metern pro Sekunde. Das entspricht in etwa 9,7 km/h.

Dieses Tempo erscheint auf den ersten Blick nicht sehr rekordverdächtig. Allerdings ist der Miniroboter nur 10,4 cm lang und legt somit fast das 26-fache seiner eigenen Größe sekündlich zurück. Inzwischen gib es auch bereits eine Weiterentwicklung von Velociroach, die bis zu 4,9 Meter pro Sekunde absolviert. Um den Vogel zum Fliegen zu bringen reicht jedoch eine Geschwindigkeit von etwa 1,2 Meter pro Sekunde. Deshalb reicht bereits die ursprüngliche Konstruktion um abzuheben.

Der Flugroboter ist ebenfalls eine Entwicklung des Biomimetric Millisystems Lab. Er wurde auf den Namen Ornithopter getauft. Darin steckt das Wort Ornithologie, der Fachbegriff für Vogelkunde. Der Ornithopter hat eine Flügelspannweite von 26,5 cm und ein Gewicht von nur 13,2 Gramm. Die sechs Beine der Velociroach müssen somit insgesamt 45,2 Gramm Gewicht bewegen.

Dabei dient die Schabe nicht nur als Packesel, auch sie profitiert von der ungewöhnlichen Kombination. Zwar steigt der Stromverbrauch durch das zusätzliche Gewicht um fast ein Viertel, jedoch wird die Kakerlake durch den zusätzlichen Ballast auch stabilisiert. Die Entwickler konnten beobachten, dass Drehung und Neigung der Velociroach um bis zu 90 Prozent abnahmen, wenn der Vogel in Position war. Schlägt der Ornithopter während des Laufens bereits mit seinen Flügeln kann das die Geschwindigkeit noch einmal um über 12 Prozent steigern.

Der Ornithopter wiederum ist auf seinen Träger angewiesen. Aus dem Stand heraus ist ein Start für ihn nicht möglich. Seine Flügel sind zu klein, um die Kraft aufzubringen, die benötigt wird um die Erdanziehungskraft zu überwinden. Er muss mindestens auf 1,2 Meter pro Sekunde beschleunigt werden, um sich in die Lüfte erheben zu können. Zwar kam es auch bei dieser Geschwindigkeit immer wieder zu Bruchlandungen. Schuld daran waren aber entweder ein ungünstiger Startwinkel oder andere Störungen.

Der nächste Schritt, den die Forscher gehen wollen, ist es herauszufinden unter welchen Bedingungen ein perfekter Start garantiert werden kann. Grundlegend wäre auch ein Start ohne zusätzliche Roboter möglich. Dazu wirft man den Flugroboter einfach wie einen Papierflieger in die Luft.

Ziel der Wissenschaftler ist es aber, einen Weg zu finden, wie sie den Vogel auch ohne menschliche Hilfe in die Luft bekommen. Dies würde einen autonomen und unabhängigen Einsatz in schwer zugänglichen Terrain ermöglichen. Vorstellbar wäre zum Beispiel ein Einsatz in Erdbebenregionen oder bei der Rettung von Menschen aus Höhlen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Osterfreude und EM-Fieber: Hoffnungsschimmer für Einzelhandel
28.03.2024

Das Ostergeschäft verspricht eine Wende für den deutschen Einzelhandel - nach einem düsteren Februar. Wird die Frühlingshoffnung die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienkrise für Banken noch nicht überwunden
28.03.2024

Die deutschen (Pfandbrief-)Banken sind stark im Gewerbeimmobilien-Geschäft engagiert. Das macht sie anfällig für Preisrückgänge in dem...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifkonflikt gelöst: Keine Lufthansa-Streiks zu Ostern
28.03.2024

Nachdem die Deutsche Bahn ihren Tarifkonflikt mit der Lokführergewerkschaft GDL in dieser Woche gelöst hat, scheinen auch bei der...

DWN
Politik
Politik Bundeswehr unterstützt Strukturwandel in der Lausitz
27.03.2024

In Bernsdorf im Landkreis Bautzen wird ein neues Logistik-Zentrum der Bundeswehr entstehen. Das entschied Verteidigungsminister Boris...