Politik

Totales Fiasko: Griechenland braucht 86 Milliarden Euro

Griechenland braucht nach neuesten Schätzungen mindestens 86 Milliarden Euro. Das dürfte noch bei weitem nicht das Ende sein. Offenbar will Schäuble mit dem Trick des vorübergehenden Rauswurf Griechenlands verhindern, die etwa 80 Milliarden Euro gleich im Bundeshaushalt abschreiben zu müssen.
12.07.2015 19:24
Lesezeit: 1 min

Der Finanzbedarf Griechenlands in einem dritten Hilfsprogramm ist laut einem Dokument der Eurogruppe höher als bisher angenommen. Der Bedarf liege zwischen 82 und 86 Milliarden Euro, heißt es in einem Reuters vorliegenden Papier, das laut Vertretern der Euro-Zone den Staats- und Regierungschefs der Währungsunion am Sonntag zur Beratung vorgelegt wurde. In einer früheren Version waren 74 Milliarden Euro genannt worden. Der kurzfristige Finanzbedarf bis zum 20. Juli wird bei sieben Milliarden Euro gesehen, bis Mitte August seien weitere fünf Milliarden notwendig. Zudem sollen zehn Milliarden Euro zur Stabilisierung des griechischen Bankensektors über ein ESM-Konto zur Verfügung gestellt werden. Insgesamt wird zur Rekapitalisierung der griechischen Banken eine Summe von bis zu 25 Milliarden Euro veranschlagt.

Tatsächlich wird der Finanzbedarf viel höher liegen, wenn man alle versteckten Probleme zusammenzählt.

Die Lage ist offenbar völlig außer Kontrolle. Dies dürfte der Grund sein, warum die Euro-Retter das Messer ansetzen.

Das Problem: Wenn Griechenland aus dem Euro ausscheidet, sind 340 Milliarden Euro weg und müssen in den Haushalten abgeschrieben werden. Diese Tatsache wollen vor allem Merkel und Schäuble vermeiden. Dies dürfte der Grund sein, warum Schäuble einen "vorübergehenden" Austritt Griechenlands vorgeschlagen hat. Möglicherweise haben seine Juristen einen Passus gefunden, der in diesem Fall dazu führen könnte, dass der Betrag nicht abgeschrieben werden muss.

Der Finanzexperte Achim Dübel von Finpolconsult sieht andere Ursachen. Er sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten:

Die 5 Jahre sind für die Buchhaltung irrelevant, weil in dieser Zeit ohnehin keine Rückzahlungen zu leisten sind. Der (deutsche, belgische usw) Staat befindet sich in PAR-Welt und Cash-Welt (Kameralistik).

Die 5 Jahre sind genauso getimt, dass man nach Ablauf den Griechen bei Rückkehr ein neues Ultimatum stellen kann. Rückkehr nur bei Aufnahme Schuldendienst.

Binnen der 5 Jahre sind EZB und IWF die Gelackmeierten. Deshalb die Auseinandersetzungen Schäuble-Draghi.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...