Gemischtes

Solar-Auto produziert mehr Energie als es verbraucht

Niederländische Studenten haben ein Solar-Auto entwickelt, das mehr Energie produziert als es verbraucht. Das Stella Lux hat eine Reichweite von über 1000 Kilometern und kann überschüssigen Strom automatisiert zurück ins Netz speisen. Die Entwickler suchen via Crowd-Funding nach Investoren für ihren Prototypen.
20.07.2015 10:28
Lesezeit: 1 min
Solar-Auto produziert mehr Energie als es verbraucht
Das Stella Lux muss nicht aufgeladen werden, sondern kann überschüssige Energie ins hauseigene Netz einspeisen. (Foto: TU Eindhoven, Bart van Overbeeke)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Eine Gruppe von niederländischen Studenten der Eindhoven University of Technology hat ein Energie-positives Solar-Fahrzeug vorgestellt. Mithilfe von Solarzellen produziert das Stella Lux das ganze Jahr über mehr Strom, als es bei der Fahrt verbraucht, selbst im niederländischen Winter-Wetter. Das berichten zumindest die Entwickler von der Eindhoven University of Technology, die das Fahrzeug nun über eine Crowdfunding-Kampagne finanzieren wollen.

Die Studenten sind im Autobau nicht unerfahren, sondern haben bereits ein straßentaugliches Gefährt vorgelegt. Ihr Stellar Lux-Modell ist eine Weiterentwicklung des Solar-Challenge-Siegers von 2013. Das neuere Modell ist nicht mehr als reines Rennauto sondern  als Familienauto für vier Personen mehr für die Straße konzipiert. Es sieht einem normalen Fahrzeug daher viel ähnlicher als vergleichbare Solar-Prototypen und ist hocheffizient: Den Herstellern zufolge schafft das Fahrzeug dank Sonne und der Bordbatterie eine Reichweite von 621 Meilen oder 1000 Kilometer sowie eine Höchstgeschwindigkeit von 78 Meilen oder 125 Kilometer pro Stunde. Damit stellt es etwa den bisherigen Reichweitenrekord des australischen Solarautos Sunswift in den Schatten.

Möglich mache dies vor allem das außergewöhnliche Design des Wagens: Die Solarzellen befinden sich nicht nur auf dem Dach, sondern auch an den Seiten des Autos. Die Aerodynamik wird durch eine Art Tunnel in der Mitte des Fahrzeugs verbessert, zudem verwenden die Studenten bei der Herstellung Leichtmateriel wie Karbonfaser und Aluminium.

Seine Zukunftstauglichkeit beweist das Auto auch durch die smarte Technologie im Innern: Ein Energie-Management-System namens Solar Navigator berechnet automatisch je nach Ziel und Wetter die optimale Route und bei einem Anschluss an eine Haushaltsbatterie berechnet es automatisch, wie viel überschüssige Energie zurück ins Netz gespeist werden kann. So braucht sich der Nutzer keine Gedanken mehr um die Energieversorgung zu machen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Top-Ökonomin: China wird langfristig zur größten Volkswirtschaft
19.03.2025

China wird zur größten Volkswirtschaft der Welt und überholt die Vereinigten Staaten. Dies ist die Prognose der führenden chinesischen...

DWN
Politik
Politik Scharfe Kritik an UN-Posten für Baerbock - Heusgen: "Ist das feministische Außenpolitik?"
19.03.2025

Annalena Baerbock soll einen wichtigen UN-Posten in New York bekommen. Es gibt Kritik, zum Beispiel vom früheren Vorsitzenden der...

DWN
Finanzen
Finanzen Türkische Lira wackelt nach Verhaftung von Erdogan-Widersacher
19.03.2025

Der Haftbefehl gegen Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu hat in der Türkei massive politische und wirtschaftliche Turbulenzen ausgelöst....

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Entgelttransparenzgesetz 2026: Warum deutsche Firmen jetzt handeln müssen
19.03.2025

In immer mehr Stellenanzeigen in Europa wird das Gehalt offengelegt, in Deutschland ist das eher die Ausnahme. Das soll sich ändern: Das...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie vor Aufnahme in EuroStoxx 50: Spielt der Rüstungskonzern bald Champions League?
19.03.2025

Die Rheinmetall-Aktie hat seit dem Beginn des Ukraine-Kriegs eine beeindruckende Kursrallye hingelegt und sich allein 2025 bereits mehr als...

DWN
Politik
Politik Forsa-Umfrage: AfD mit nur noch 4-Prozent-Abstand auf CDU/CSU
19.03.2025

In einer der ersten veröffentlichten Wahlumfragen nach der historischen Abstimmung zum Finanzpaket steigt die AfD in der Wählergunst. Die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia: Chip-Riese hat große Pläne - "KI-Fabriken" und Roboter geplant
19.03.2025

Ohne Nvidias Chips ist die KI-Revolution kaum zu stemmen. Konzernchef Jensen Huang legte nun seine Strategie offen, um diese Dominanz zu...

DWN
Technologie
Technologie Google stellt neue KI-Funktion „Canvas“ für Gemini vor
19.03.2025

Google erweitert sein KI-System Gemini um die Funktion „Canvas“. So soll eine interaktive Bearbeitung von KI-generierten Inhalten...