Gemischtes

Gewinn von Hyundai seit sechs Quartalen rückläufig

Der Gewinn von Hyundai Motor ist das sechste Quartal in Folge zurückgegangen. Das Nettoergebnis ist von April bis Juni um fast ein Viertel umgerechnet 1,35 Milliarden Euro eingebrochen.
23.07.2015 12:14
Lesezeit: 1 min

Der Gewinn von Hyundai Motor ist das sechste Quartal in Folge zurückgegangen. Das Nettoergebnis sei von April bis Juni um fast ein Viertel auf 1,7 Billionen Won (umgerechnet 1,35 Milliarden Euro) eingebrochen, teilte der fünftgrößte Autobauer der Welt am Donnerstag mit. Der Konzern, zu dem auch die Kia -Marke gehört, leidet vor allem unter der schwachen Nachfrage auf den Schlüsselmärkten China und den USA sowie der Stärke der Landeswährung Won. Dadurch waren unter anderem höhere Marketingausgaben nötig, um Kunden anzulocken. Zugleich wackelt Hyundais Vormachtstellung in Südkorea, wo immer häufiger auch ausländische Wagen gekauft werden.

Laut Hyundai fiel der Absatz in China im zweiten Quartal um acht Prozent. Zugleich habe sich der Wettbewerb verschärft. Ähnliche Erfahrungen wie Hyundai machte auch Weltmarktführer Toyota in der Volksrepublik, der wegen des langsameren Wachstums wahrscheinlich den Bau einer Fabrik für die Luxusmarke Lexus um einige Jahre verschiebt. Auch die deutschen Oberklasse-Anbieter Audi, BMW und Mercedes-Benz müssen sich nach Meinung von Experten auf schwierigere Zeiten auf dem weltgrößten Automarkt einstellen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Dividendenstrategie: Für wen sie sich im Aktiendepot lohnen kann
14.06.2025

Mit einer Dividendenstrategie setzen Anleger auf regelmäßige Erträge durch Aktien. Doch Ist eine Dividendenstrategie sinnvoll, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krisenmodus in der Industrie: Autohersteller weichen Chinas Regeln aus
14.06.2025

Weil China den Export kritischer Magnetstoffe drastisch beschränkt, geraten weltweite Lieferketten ins Wanken. Autohersteller suchen eilig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft H&M baut Milliardenhandel mit Secondhand-Mode aus
14.06.2025

H&M will das Image der Wegwerfmode abschütteln – mit gebrauchten Designerstücken mitten im Flagshipstore. Wird ausgerechnet Fast...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Atomkraftgegner fordern Ende der Uran-Geschäfte mit Kreml
14.06.2025

Atomkraftgegner wenden sich an die Bundesregierung: Sie fordern einen Stopp russischer Uranlieferungen nach Lingen. Auch die hybride Gefahr...

DWN
Finanzen
Finanzen Teuer Wohnen in Deutschland: Rund jeder Siebte zahlt mehr als halben Monatslohn für Miete
14.06.2025

Nach der Mietzahlung ist bei manchen nicht mehr viel übrig für den Rest des Monats, zeigt eine Studie. Jedoch haben viele Menschen auch...

DWN
Technologie
Technologie Autoren fragen, ob ihre Werke für künstliche Intelligenz genutzt werden können – eine unmögliche Mission?
14.06.2025

Ein Ex-Spitzenmanager von Meta warnt: Wenn KI-Unternehmen vor jedem Training urheberrechtlich geschützte Werke lizenzieren müssten,...

DWN
Politik
Politik Datenerpressung statt Freihandel: China nutzt seltene Erden als Waffe
13.06.2025

China verlangt sensible Betriebsgeheimnisse, bevor es seltene Erden exportiert – ein klarer Machtzug im Handelskrieg. Der Westen liefert,...

DWN
Politik
Politik Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
13.06.2025

Auf deutschen Bankkonten schlummern Milliarden Euro, die anscheinend niemandem gehören. Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse...