Gemischtes

Gewinn von Hyundai seit sechs Quartalen rückläufig

Der Gewinn von Hyundai Motor ist das sechste Quartal in Folge zurückgegangen. Das Nettoergebnis ist von April bis Juni um fast ein Viertel umgerechnet 1,35 Milliarden Euro eingebrochen.
23.07.2015 12:14
Lesezeit: 1 min

Der Gewinn von Hyundai Motor ist das sechste Quartal in Folge zurückgegangen. Das Nettoergebnis sei von April bis Juni um fast ein Viertel auf 1,7 Billionen Won (umgerechnet 1,35 Milliarden Euro) eingebrochen, teilte der fünftgrößte Autobauer der Welt am Donnerstag mit. Der Konzern, zu dem auch die Kia -Marke gehört, leidet vor allem unter der schwachen Nachfrage auf den Schlüsselmärkten China und den USA sowie der Stärke der Landeswährung Won. Dadurch waren unter anderem höhere Marketingausgaben nötig, um Kunden anzulocken. Zugleich wackelt Hyundais Vormachtstellung in Südkorea, wo immer häufiger auch ausländische Wagen gekauft werden.

Laut Hyundai fiel der Absatz in China im zweiten Quartal um acht Prozent. Zugleich habe sich der Wettbewerb verschärft. Ähnliche Erfahrungen wie Hyundai machte auch Weltmarktführer Toyota in der Volksrepublik, der wegen des langsameren Wachstums wahrscheinlich den Bau einer Fabrik für die Luxusmarke Lexus um einige Jahre verschiebt. Auch die deutschen Oberklasse-Anbieter Audi, BMW und Mercedes-Benz müssen sich nach Meinung von Experten auf schwierigere Zeiten auf dem weltgrößten Automarkt einstellen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen XRP-Inhaber strömen zu ALL4 Mining, um mit dem Bitcoin-Mining zu beginnen und verdienen 9.777 US-Dollar pro Tag

Nach zwei Bärenmärkten und einem langwierigen Kampf mit der US-Börsenaufsicht SEC hat XRP endlich seinen Rekord von 2018...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...

DWN
Technologie
Technologie GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
30.07.2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann...