Technologie

Günstig und sicher: Salzwasser als Stromquelle für Lampen und Akkus

Ein Startup hat Lampen entwickelt, die allein mit Salzwasser laufen. Die Energie aus einem Liter Meerwasser etwa bringt die LED-Lampe für 8 Stunden täglich zum Leuchten. Auch Smartphones können mit dem Strom aus der elektrochemischen Reaktion aufgeladen werden.
27.07.2015 16:48
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Es ist die technologische Weiterentwicklung einer altbekannten und verblüffend einfachen Reaktion: Mit Salzwasserlampen will ein Startup stromnetzunabhängiges Licht in ländliche Gebiete, Entwicklungsländer und katastrophengefährdete Inselstaaten bringen. Die Lampe nutzt dazu die größte Ressource der Inselbewohner: Das Salzwasser aus dem sie umgebenden Meer. Dank der einfachen biochemischen Reaktion reicht ein Liter der salzhaltigen Lösung für eine ganze beleuchtete Nacht. Gerade in Entwicklungsländern und Katastrophengebieten soll dies eine echte Lösung zur unabhängigen Stromversorgung werden.

Das Projekt „Sustainable Alternative Lighting - Nachhaltige Alternative Beleuchtung, unter der Abkürzung SALt bekannt, hat die alte Idee technisch neu umgesetzt: Die Salz-Lampe verwendet eine Lösung aus einem Glas Wasser gemischt mit zwei Esslöffel Salz - auch Salzwasser direkt aus dem Meer - für 8 Stunden Licht. Dazu nutzt das Gerät das Prinzip einer galvanischen Zelle als elektrochemische Stromquelle, angetrieben durch spontane Redoxreaktionen. Zwei verschiedene Metalle, eine Anode und eine Kathode, werden in verschiedene Lösungen eingetaucht und durch eine Salzbrücke verbunden, so reagieren sie, um sich gegenseitig auszugleichen. Die Elektrode in der Vorrichtung kann bis zu einem Jahr halten, je nachdem, wie oft und lange sie verwendet wird, und das Herstellungsverfahren hat eine gute Umweltbilanz.

Die Salzlampen können über ein USB-Kabel auch, Smartphone und andere Geräte aufladen. Das Hauptziel des Unternehmens sei jedoch, diese Lampen an diejenigen zu verteilen, die den größten Bedarf daran haben.

Die Betreiber wollen daher zunächst ländlichen Gemeinden auf den Philippinen mit den Salzwasserlampen versorgen. Die über 7.000 Inseln wurden ausgewählt, weil sie laut UN eines der am stärksten von Naturkatastrophen gefährdeten Länder der Welt sind und daher insbesondere in Notsituationen, in denen die Stromnetze durch Erdbeben, Tsunamis oder Erdrutsche unterbrochen sind,  sehr von den Lampen profitieren. SALt versteht die Lampen daher nicht als Produkt, sondern als „eine soziale Bewegung.“

Doch auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten haben die Filipinos damit ein wichtiges Instrument, um ihre größte Ressource, das Salzwasser, in einer sicheren und umweltfreundlichen Weise zu nutzen. Die Bürger verwenden dort bisher in erster Linie Kerzen, Paraffin oder batteriebetriebene Lampen in ihren Häusern, die teuer und ineffizient sind und zudem eine häufige Ursache für Hausbrände sind. Die Salzwasserlampen enthalten keinerlei brennbaren Elemente und sind daher im Vergleich nicht nur billiger, sondern auch viel sicherer als jede Brennstoff getrieben Beleuchtung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...