Deutschland

Für Selbständige ist Arbeit am Wochenende der Normalfall

Der Anteil der Selbstständigen, die Jahr ständig oder zumindest regelmäßig am Wochenende arbeiten, ist gestiegen. Im vergangenen Jahr waren 177.100 Selbstständige zusätzlich zu den Werktagen Sonntagsarbeiter und 328.900 Samstagsarbeiter.
06.08.2015 01:37
Lesezeit: 1 min

Das Wochenende bröckelt für immer mehr Erwerbstätige in Deutschland: 14 Prozent mussten im vergangenen Jahr ständig oder zumindest regelmäßig auch sonntags arbeiten. Vor 20 Jahren hatte der Anteil noch bei 10 Prozent gelegen, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden weiter mitteilte. Auch der Anteil der Samstagsarbeiter stieg in dieser Zeit von 21 auf 26 Prozent. Das hat nach Einschätzung der Statistiker vor allem mit den ausgeweiteten Ladenöffnungszeiten im Einzelhandel zu tun. Wer nur gelegentlich am Wochenende arbeiten muss, wurde in der Statistik nicht erfasst.

Vor allem die selbstständigen Chefs von Firmen mit Angestellten gaben an, am Wochenende zu arbeiten. Mehr als die Hälfte (53 Prozent) arbeiten nach eigenen Angaben mehr als gelegentlich am Samstag, am Sonntag ist es dann noch ein knappes Viertel (24 Prozent). Von Arbeitnehmern wird Wochenendarbeit offenbar weniger häufig erwartet: Knapp jeder vierte (24 Prozent) musste nach eigenen Angaben samstags ran, an Sonntagen war es noch jeder achte (13 Prozent).

Im vergangenen Jahr gab es in Deutschland nach Informationen des Mikrozensus insgesamt 1,265 Millionen Selbstständige. Nach Berechnung der Deutschen Wirtschafts Nachrichten müssen davon 177.100 Selbstständige ständig oder zumindest regelmäßig auch sonntags arbeiten. Der Anteil der Samstagarbeiter liegt bei einem prozentualen Anteil von 26 Prozent bei 328.900 Personen.

Im Jahr 2012 gab es in Deutschland 1.192 Millionen Selbstständige. Davon waren 760.000 Migranten. Die selbstständigen Migranten stammen vor allem aus der Türkei und Polen. Das geht aus einer Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung hervor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Das Ende von Google? Warum SEO dennoch überleben wird
12.05.2025

Künstliche Intelligenz verändert die Online-Suche radikal – doch wer jetzt SEO aufgibt, riskiert digitalen Selbstmord.

DWN
Politik
Politik Großbritanniens leiser EU-Kurs: Rückkehr durch die Hintertür?
12.05.2025

Offiziell betont die britische Regierung unter Premierminister Keir Starmer weiterhin die Eigenständigkeit Großbritanniens nach dem...

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands Zukunft? Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...