Finanzen

Kleine Schweizer Privat-Banken zahlen den Preis für Negativ-Zinsen

Der Gewinn der Banken in der Schweiz geht drastisch zurück. Die Banken-Verbände protestieren gegen die Negativzins-Politik der Schweizerischen Nationalbank. Sie planen eine Klage gegen die Nationalbank.
07.08.2015 23:10
Lesezeit: 1 min
Kleine Schweizer Privat-Banken zahlen den Preis für Negativ-Zinsen
Eine Schweizer Banknote mit Albrecht von Haller aus dem Jahr 1978. (Screenshot: SNB)

Der Gewinn der Berner Kantonalbank (BEKB) sank im ersten Halbjahr um 2,3 Prozent auf 56,4 Millionen Franken. Der Rückgang sei auf die Negativ-Zinsen zurückzuführen.

Die BEKB meldet in einer Mitteilung: „Der Erfolg aus dem Zinsengeschäft erreichte 142,0 Millionen Franken. Er lag damit um 8,0 Prozent unter dem Vorjahr. Zurzeit werden auslaufende Festzinshypotheken zu deutlich tieferen Zinssätzen verlängert. Gleichzeitig steht auch der Ertrag aus den Finanzanlagen unter Druck. Um die Folgen von steigenden Zinsen zu dämpfen, bestehen Absicherungen. Die Kosten für die Absicherung der Zinsänderungsrisiken stiegen wegen der Negativzinsen erheblich und belasteten das Zinsergebnis mit 38,4 Millionen Franken (Vorjahr 25,6 Millionen Franken).“

Doch die Refinanzierung und die Liquidität der Bank bleiben überdurchschnittlich hoch. Die Kundenausleihungen seien weiterhin vollständig mit Kundengeldern im engeren Sinne gedeckt. Mit einem Eigenmitteldeckungsgrad von 244 Prozent werde das gesetzliche Eigenmittelerfordernis deutlich übertroffen.

Zum Ausblick meldet die BEKB: „Das aktuelle Tiefzinsumfeld verbunden mit Negativzinsen belastet das Ergebnis 2015. Das Kostenmanagement bleibt zentral. In diesem Umfeld bewährt sich die langfristige Ausrichtung der BEKB mit einer starken Eigenmittelbasis und einer soliden Refinanzierung. Bei stabilen Geld- und Kapitalmärkten dürfte das Ergebnis 2015 voraussichtlich knapp unter demjenigen des Vorjahres ausfallen.“

Die Vereinigung Schweizerischer Privatbanken (ABPS) erklärte gegenüber finews.ch: „Fast die gesamten Zinskosten werden von einer kleinen Minderheit an Instituten entrichtet.“

Bereits im Juni hatte der Verband gemeldet, dass sich die Gewinne ihrer Mitglieder halbieren werden. „Die Negativzinsen belasten alle Bankengruppen in der Schweiz (…) Wir planen zwar keine Klage, haben aber von der SNB gefordert, dass sie die Wirksamkeit dieser Massnahme periodisch kritisch überprüft und die Ergebnisse transparent macht“, so ein Sprecher der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Messerattacke: Aschaffenburg betrauert nach Gewalttat zwei Tote - was wir wissen
22.01.2025

Am Mittwochmittag wurde die Stadt Aschaffenburg von einer schrecklichen Gewalttat erschüttert. Ein 28-jähriger Mann attackierte nach...

DWN
Politik
Politik Wann greift Russland an? Geheimdienste rechnen mit 2028
22.01.2025

Russischer Angriff ab 2028? Geheimdienste warnen davor, dass Russland die EU in den kommenden Jahren an der Ostgrenze angreift. Laut...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank - Schwäche der deutschen Wirtschaft hält an, aber es gibt Hoffnungsschimmer
22.01.2025

Der Bundesbank zufolge ist ein Aufschwung in der deutschen Wirtshaft ist vorerst nicht in Sicht. Dafür gibt es mehrere Gründe. Doch etwas...

DWN
Politik
Politik YouGov-Wahlumfrage: AfD und SPD gleichauf - CDU rutscht ab
22.01.2025

In der neuesten Wahlumfrage von YouGov kann die SPD deutlich zulegen. Die AfD verliert dagegen. Beide Parteien liegen nun gleichauf. Auch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mogelpackung des Jahres: Granini Trinkgenuss Orange enttäuscht Verbraucher - wie Sie Mogelpackungen erkennen
22.01.2025

Verbraucher fühlen sich getäuscht: Der "Granini Trinkgenuss Orange" wurde von der Verbraucherzentrale Hamburg zur "Mogelpackung des...

DWN
Politik
Politik Scholz in Paris bei Macron: „Europa wird sich nicht ducken“
22.01.2025

Zwei Tage nach der Vereidigung Trumps stimmen Scholz und Macron sich ab, wie sie mit dem Kurswechsel in der US-Politik umgehen wollen. Sie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verpackungssteuer Tübingen: Bundesverfassungsgericht bestätigt Rechtmäßigkeit
22.01.2025

Das Bundesverfassungsgericht hat die Verpackungssteuer Tübingen als verfassungsgemäß bestätigt. Die Abgabe, die seit Januar 2022 auf...

DWN
Technologie
Technologie Projekt "Stargate" - OpenAI und Trump setzen auf KI-Rechenzentren für die Zukunft
22.01.2025

OpenAI und bedeutende Technologie-Partner investieren 500 Milliarden Dollar in neue Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI). Das...